Chor & Schule
Ab dem Jahr 2026 gilt das Ganztagsförderungsgesetz. Damit werden alle Grundschulkinder einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung haben und viel mehr Zeit als bisher in der Schule verbringen – bis in den späten Nachmittag. Für das Chorsingen kann das bedeuten, dass viele Schulkinder nicht mehr nach der Schule noch zur der Probe eines Chorvereines gehen können. Das hat große Auswirkungen auf die Vereinslandschaft und damit auch auf die Chorvereine.
Foto: Nils Ole Peters
Um mit diesen Veränderungen konstruktiv umzugehen hat die Deutsche Chorjugend verschiedene Maßnahmen ergriffen:
- Im Rahmen von Pilotprojekten in Thüringen und NRW untersuchten wir, wie Kooperationen zwischen Schulen und Chorvereinen gestaltet werden können.
- Auf Bundesebene setzen wir uns dafür ein, dass Singen in Schulen wichtig ist und dass Vereine in der kulturellen Bildung erhalten bleiben.
- Auf Landesebene werden Gespräche mit zuständigen Entscheidungsträger:innen aus Politik und Verwaltung gebahnt.
- Die gemeinsame AG Chorverein-Ganztagsschule des Deutschen Chorverbandes und der Deutschen Chorjugend beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Thematik, bündelt Wissen und erarbeitet Arbeitshilfen.
Das Video entstand in Kooperation mit der Chorjugend NRW.
Die Erstellung wurde gefördert aus Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Förderprogramms „MusikVorOrt“.
Arbeitshilfe: Damit mehr Kinder singen dürfen! Chorangebote an Schulen gestalten
Die Arbeitshilfe richtet sich an alle, die im Bereich Schulkooperationen tätig sein möchten oder es schon sind: Ob Chorleitende und Chororganisierende von Kinder- und Jugendchören, Vorstände von Chorvereinen und Chorjugendverbänden, erfahrene und junge Sänger:innen und weitere Engagierte in der chormusikalischen Kinder- und Jugendarbeit.
Inhalte u.a.:
- Wie bauen wir als Chororganisation eine Kooperation mit einer Schule auf? In 12 Schritten zeigen wir, wie es gehen kann.
- Wie finden wir eine:n Chorleiter:in für die Chor-AG an einer Schule? Fünf Wege.
- Wie finden wir eine Schule und was ist dabei zu beachten?
- Wie können Chorangebote im Ganztag finanziert werden?
- Vorlagen & Materialien (exklusiv für DCJ-Mitglieder)
So können Chorangebote im Ganztag entstehen – 12 Schritte
Kooperationen zwischen Chorvereinen und Schulen anbahnen – ein möglicher Ablauf
Für den Ablauf der Anbahnung einer Kooperation zwischen einem Chorverein und einer Schule haben sich die folgenden 12 Schritte (in der genannten Reihenfolge) als sinnvoll erwiesen. Natürlich wird es dabei in der Praxis Abweichungen geben. Diese Schritte sollen euch als Leitfaden dienen, um ein Gespür dafür zu bekommen, wie der Ablauf der ‚Kooperationsanbahnung‘ aussehen kann – besonders, wenn euer Verein noch keine Erfahrung bei der Zusammenarbeit mit dem Ganztag einer Schule hat. Der Prozess wird aus Perspektive eines Chorvereins dargestellt. Er kann natürlich angepasst werden auf eine Schule, die eine Kooperation mit einem Chorverein eingehen möchte.
Unsere Erfahrung zeigt, dass bei der Zusammenarbeit zwischen außerschulischen Chören und Schulen häufig folgende Personen relevant sind: Die Schulleitung, die Koordinator:innen des Ganztags und die Musiklehrkräfte. Gerade die Musiklehrkräfte haben sich in der Praxis oft als „Türöffner“ erwiesen: Sie wissen um die Wichtigkeit von Singen und Musik und können die Schulleitung überzeugen, dass eine Chor-AG im Ganztagsangebot eine gute Sache ist. Hilfreich ist es auch, wenn die Ganztagsbeauftragten oder die Schulleitung selbst einen Zugang zu (Chor-)Musik oder Chorsingen haben. Dies ist natürlich Glückssache.
Tipp: Argumente parat haben
Argumente für die positiven Aspekte des Musizierens, die ihr im Gespräch mit Schulakteuren nutzen könnt, findet ihr in der Handreichung „Positive Aspekte des Musizierens“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester.
Außerdem hat die European Choral Association auf Englisch die Vorteile des Singens zusammengestellt: Benefits of Singing
Der Chorverein entscheidet sich, an welcher Schule er gern aktiv werden möchte. Dabei sollten folgende Kriterien eine Rolle spielen:
- Geographische Nähe zu den Chorproben des Vereins.
Auch wenn das Angebot vor allem den Kindern bzw. Jugendlichen dienen soll, darf auch der Verein die Kooperationseffekte für seine Nachwuchsförderung nutzen. - Das vorhandene Chor-Angebot an der Schule. Existiert bereits ein Schulchor, empfehlen wir, nicht in Konkurrenz zu gehen, sondern sich den Schulen zuzuwenden, in denen es noch keine Chor-Angebote gibt.
- Das vorhandene Musik-Angebot an Schulen: Gymnasien sind häufig im Vergleich zu anderen Schulformen sehr gut mit musikalischen Angeboten ausgestattet. Wir empfehlen, eine andere Schulform für die Kooperation auszuwählen. Hat eine Schule engagierte Musiklehrer, die Chor-Angebote wichtig finden, aber selbst keine Ressourcen haben, diese anzubieten, sind die Chancen für ein Zustande-Kommen einer Kooperation am höchsten.
Der Chorverein sucht eine:n Chorleitende:n, die: der die Aufgabe übernehmen kann. Dabei geht es um zeitliche Kapazitäten der Chorleitung, eventuell notwendige Fortbildungen und finanzielle Kapazitäten des Chorvereins bzw. der kooperierenden Schule.
Der Chorverein sucht Finanzierungsmöglichkeiten.
Informationen weiter unten auf dieser Seite.
Jetzt ist der Zeitpunkt für einen guten Projekttitel. Dieser muss vor allem Kinder bzw. Jugendliche ansprechen. Erfahrungsgemäß kommen traditionelle Titel wie „Chor AG“ bei jungen Menschen nicht an, die vorher keine Berührungspunkte mit Chormusik hatten. Aus unseren Projekten gibt es folgende Beispiele für Titel für das Chorangebot an der Schule: Vocal Playground, Soulkeepers, Schulname-Vocals, Ortsname-Vocals etc. pp. Fehlen hier die guten Ideen, hilft ChatGPT auch in der kostenlosen Version. Bei Fragen wendet euch an uns.
Der Chorverein nimmt Erstkontakt zu der Schule auf – entweder durch „warme“ Kontakte (man kennt also schon eine Person von der Schule) oder durch „Kaltakquise“. Ob der Chorverein zuerst die Schule anruft oder zuerst eine E-Mail schickt, hat beides Vor- und Nachteile. In jedem Falle werden sowohl eine E-Mail als auch ein Telefonat nötig sein. Zeit sollte eingeplant werden, um die Kontaktdaten der relevanten Ansprechperson herauszufinden – dies geht über „warme Kontakte“ einfacher.
Bei einer „Kaltakquise“ muss man sich häufig vom Schulsekretariat zu den entsprechenden Personen durchtelefonieren, denn oftmals sind die Kontaktdaten z.B. der Ganztagskoordinator:innen nicht auf der Schulwebsite vermerkt. Fragt beim Telefonat: „Wer ist bei Ihnen für Musik zuständig?/Wer ist für die Nachmittags-AGs zuständig?“ und lasst euch Namen und Telefonnummern geben. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Ganztagskoordinator:innen die Kooperationen häufig ermöglicht haben, wenn sie selbst vom Chorsingen überzeugt waren und von uns überzeugt wurden, wie wichtig ein Chorangebot für die Schule ist.
Tipp: Checkt die Schulferien auf schulferien.org. Die Zeiträume direkt vor und nach den Ferien eignen sich nicht gut, um einen Erstkontakt herzustellen. Beachtet außerdem die Erreichbarkeitszeiten der Schule bzw. des Ganztagsbetriebes: Meistens ist eine gute Anrufzeit im Zeitfenster zwischen 9 und 14 Uhr (die natürlich oft mit den Zeiten von Ehrenamtlichen nicht so gut zusammenpassen). Rechnet jedoch damit, dass ihr die entscheidende Person nicht sofort erwischt und gebeten werdet, zu einem anderen Zeitpunkt noch einmal anzurufen.
Auf ein erstes Telefonat mit der Schulleitung oder einer anderen, „türöffnenden“ Person (z.B. Musiklehrer:in) folgt ein Gespräch zwischen Schulleitung bzw. der zuständigen Person der Schule, dem Chorverein und der Chorleitung. Die Schulleitung möchte verständlicherweise wissen, was für eine neue Person an die Schule im Nachmittagsbereich kommt.
Entscheiden sich alle drei Seiten – Chorverein, Schule, Chorleitende Person – für eine Kooperation, ist eine schriftliche Kooperationsvereinbarung vonnöten. Auch ein Honorarvertrag bzw. ein Dokument über eine Aufwandsentschädigung mit der Chorleitung sind wichtig. Ein erweitertes Führungszeugnis der Chorleitung oder anderer Vereinspersonen, die das Chorangebot an der Schule begleiten, ist selbstverständlich Pflicht. Ergänzend dazu kann der Ehrenkodex der DCJ unterschrieben werden, in dem es darum geht, dass sich die Beteiligten dazu verpflichten, mit den ihnen anvertrauten Kindern bzw. Jugendlichen gut umzugehen. Außerdem wird ein Masernschutz der Chorleitung oder anderer Vereinspersonen, die das wöchentliche Angebot in der Schule begleiten, Pflicht sein – auch für Menschen, die eine AG im Ganztag anbieten.
Bewährt hat es sich, Schnupperangebote zu machen: Die Chorleitung geht durch die Klassen, stellt sich vor, macht einige einfache Singübungen mit den Schüler:innen. So bekommen diese einen Vorgeschmack davon, was sie im Chor im Ganztag erwartet. Mit den unterstützenden Personen aus der Schule besprecht ihr weitere Möglichkeiten, das Chor-Angebot bei den Kindern bzw. Jugendlichen in der Schule bekannt zu machen, z.B. Plakate im Eingangsbereich oder in der Mensa.
Das Chorangebot wird an der Schule bekannt gemacht. Die Schüler:innen melden sich an.
Die erste Chor-AG findet statt. Nach der ersten Chor-AG ist ein Feedbacktelefonat zwischen der Chorleitung und dem Vereinsverantwortlichen ratsam: Wie lief die AG? Was sollte geändert werden? Was ist noch notwendig?
Die Chor-AG etabliert sich – idealerweise. Vielleicht findet nach ein paar Monaten ja bereits der erste Auftritt statt, zum Beispiel beim Schulfest oder bei der Schulweihnachtsfeier!
Wie können Chor-AGs im Ganztag von Schulen finanziert werden?
Im Folgenden findet ihr Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten in den einzelnen Bundesländern für Chor AGs im Ganztag. Die DCJ hat entsprechende Fördertöpfe recherchiert und ausgewertet.
Bei dieser Auflistung handelt es sich um eine Momentaufnahme, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Hinweise zu weiteren Fördermöglichkeiten sowie zu Erfahrungen mit den jeweiligen Fördertöpfen nimmt die DCJ-Geschäftsstelle gern jederzeit entgegen!
Ressourcen
Weiterführende Links zum Thema Ganztag
Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend: Ganztagsbetreuung: Weil sie Kindern und Eltern zugutekommt URL: https://www.recht-auf-ganztag.de
Bundesmusikverband Chor & Orchester: „Positive Aspekte des Musizierens“. URL: https://bundesmusikverband.de/wp-content/uploads/2023/05/2023-05-11-Positive-Aspekte-des-Musizierens_V1_2.pdf
Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung: Förderprogramm „Künste öffnen Welten“. URL: https://www.bkj.de/ganztagsbildung/kuenste-oeffnen-welten
Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung: Ganztag: neu ausrichten und mit Kultureller Bildung gestalten. Stellungnahme. URL: https://www.bkj.de/ganztagsbildung/wissensbasis/beitrag/ganztag-neu-ausrichten-und-mit-kultureller-bildung-gestalten
Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung: Bildungslandschaften. URL: https://www.bkj.de/fileadmin/BKJ/10_Publikationen/BKJ-Publikationen/Arbeitshilfen/Arbeitshilfe_Bildungslandschaften-BKJ-2019.pdf
Deutscher Bundesjugendring; Ein ganzer guter Tag aus der Sicht Jugendlicher. URL: https://www.dbjr.de/artikel/ein-ganzer-guter-tag-aus-der-sicht-jugendlicher
Deutsche Chorjugend: Position: Zusammenarbeit von Vereinen und Schulen nach Inkrafttreten des GaFöG (Ganztagsförderungsgesetz). URL: https://www.deutsche-chorjugend.de/wp-content/uploads/2022/11/Position-Ganztagsfoerderungsgesetz-1.pdf
frag-amu.de (Bundesmusikverband Chor & Orchester): KOOPERIEREN: Mit allgemeinbildenden Schulen. URL: https://frag-amu.de/methode/kooperieren-mit-allgemeinbildenden-schulen
Gemeinsame Positionierung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB), der Deutschen Sportjugend (dsj) und des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR): „Nur mit außerschulischer Expertise wird Ganztagsbildung gelingen!“ URL: https://www.dbjr.de/fileadmin/PDFtmp/2022-Position-Ganztag-BKJ-AdB-DSJ-DBJR.pdf
Sächsischer Chorverband: „Chorsingen an Sachsens Schulen ist mehr als ein Ganztagsangebot“. URL: https://www.saechsischer-chorverband.de/_Resources/Persistent/6df1bc6367acaa7b619284fea1153fa4aeca73fc/unisono_2016-4_online.pdf
Schwäbischer Chorverband: Gemeinsam singen. Gemeinsam Spaß haben. SCHULE UND VEREIN. Ideen. Anregungen. Arbeitshilfen zur Kooperation von Verein und Schule. URL: https://www.s-chorverband.de/wp-content/uploads/2020_21_01__SCV_Kooperationsbroschuere_final.pdf
Schwäbischer Chorverband: Kooperation Schule-Verein. URL: https://www.s-chorverband.de/vereinsfuehrung/kooperation-schule-verein
Verband deutscher Musikschulen: Kooperationen mit allgemein bildenden Schulen. URL: https://www.musikschulen.de/kooperationen/allgemeinbildende-schulen/index.html
Ansprechpartnerin
Das Projekt „Chor & Schule“ wurde gefördert aus Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Förderprogramms „MusikVorOrt“.