Positionen

Neben der musikalischen Förderung von Kinder- und Jugendchören in Deutschland setzt sich die Deutsche Chorjugend auch für deren Standpunkte im Bereich der Jugendpolitik ein, um Musik und Chorgesang in der Gesellschaft insgesamt zu stärken.
Zu diesem Zweck wurden in den letzten Jahren verschiedene Positionspapiere verfasst, die Stellung beziehen zu Themen wie dem kindgerechten Singen, der Lehrerausbildung, dem Ehrenamt oder der Willkommenskultur.
Da ein sicheres geborgenes Umfeld bei den Proben, der Chorfahrt oder der Konzertreise für Kinder wichtig ist, hat die Deutsche Chorjugend einen Ehrenkodex für Ehrenamtliche verfasst, die mit Kindern tätig sind.
Mit diesem Ehrenkodex versichert jede*r Einzelne, die Rechte des Kindes zu wahren und keine Grenzen zu überschreiten. Damit gehört die Deutsche Chorjugend zu einem der ersten Jugendverbände, die sich für das Kindeswohl einsetzen.
Die Deutsche Chorjugend möchte dadurch zeigen, dass Singen nicht nur emotional, sondern auch die Gesellschaft bewegen kann!
Unter jeder Position könnt ihr die Übersetzung in Einfacher Sprache lesen.
Leitlinien der Deutschen Chorjugend
Singen in Kinder- und Jugendchören in Zeiten von Corona
Vereinsstrukturen stärken Kultur- und Künstlerberufe
Ehrenkodex der Deutschen Chorjugend
Willkommenskultur in der Deutschen Chorjugend
Berliner Appell der singenden Jugend in Deutschland
Kein Abbau der Musikausbildung bei Grundschullehrern
Zur Bedeutung des Singens in der Ganztagsschule