Position: Gute Kinderchorarbeit
Das Singen mit Kindern verstehen wir als Chance für musikalische und persönliche Entfaltung. Diese lebt Werte wie Vielfalt, Partizipation, Solidarität und kulturelle Teilhabe, die wir auch in den Leitlinien der Deutschen Chorjugend festschreiben.
Gute Kinderchorarbeit zeichnet sich durch folgende drei Grundpfeiler aus:
Jedes Kind kann und darf singen lernen:
Kinderchöre stehen für Vielfalt und Inklusion: Jedes Kind ist unabhängig von seinen musikalischen Vorerfahrungen oder Begabungen, aber auch unabhängig von seinem sozio-ökonomischen oder kulturellen Hintergrund, seiner Religionszugehörigkeit, Hautfarbe oder Geschlechts willkommen und kann und darf einen gesunden Umgang mit der eigenen Stimme kindgerecht lernen.
Kinder werden im Kinderchor musikalisch mündig:
Hinter dem vom Kinderchorland entwickelten Begriff „musikalische Mündigkeit“ steht eine musikpädagogische Haltung: Kinder im Kinderchor sowohl in ihrer Musikalität und Kreativität zu fördern als sie auch durch Musik in ihrer Entwicklung zum mündigen Menschen zu unterstützen. So erhalten Kinder im Kinderchor beispielsweise bewusst Möglichkeiten zur gleichberechtigten Mitgestaltung, Machtverhältnisse zwischen Erwachsenen und Kindern werden kritisch reflektiert oder Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglicht. Sowohl die musikalisch-ästhetischen als auch die pädagogisch-sozialen Potentiale von Musik sind für eine gute Kinderchorarbeit gleichermaßen wichtig und als Einheit in Balance zu bringen.
Lieber im Team als allein:
Um gute und qualitätsvolle Kinderchorarbeit leisten zu können, sind gute strukturelle Rahmenbedingungen notwendig. Unsere Vision ist es, langfristig die vielfältigen Aufgaben der Kinderchorarbeit auf mehrere/n Schultern zu verteilen, anstatt alle Aufgaben in einer Person zu bündeln. Daher empfehlen wir eine Team-Organisation, bei der die Zuständigkeiten für die drei Bereiche „Musik und Pädagogik“, „Organisation und Finanzen“ sowie „Betreuung und soziales Miteinander“ verteilt sind. Die Chorleitenden, die Chororganisierenden und die Betreuenden gilt es dabei zu unterstützen, sich in den jeweiligen Bereichen stetig weiter zu qualifizieren. Dadurch kann eine lebendige Chorgemeinschaft aufgebaut und das Kindeswohl sichergestellt werden.
Das Positionspapier ist entstanden in der Arbeitsgruppe „Kinderchorland“ mit Teilnehmenden aus der Praxis und aus der Geschäftsstelle und wurde am 13.09.2020 auf dem Chorjugendtag beschlossen.