ChorYOUgend Vol. 2

Mit ChorYOUgend Vol. 2 fördern wir Angebote, die es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, inklusive und partizipative Chor-Gemeinschaft zu leben.
Das Projekt unterstützt die Chorgründung, die finanzielle wie organisatorische Probenarbeit, Wissens-Transfer und Bildungsformate bis hin zur Etablierung nachhaltiger Finanzierungsmöglichkeiten der Chor-Projekte.
So entsteht ein bundesweites Netzwerk aus Chören, das Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Hintergründe und Fähigkeiten zusammenbringt.
Du hast Lust, einen inklusiven Chor zu gründen?
Oder deinen Chor inklusiver zu gestalten?
News:
SWR Landesschau Rheinland-Pfalz:
YouTH-Rock it!!! und ChorYOUgend
(22.11.2024)
SWR 4:
Sophiele – Ohne Grenzen und ChorYOUgend
(10.12.2024)
Lerne die ChorYOUgend – Vol. 2 Chöre kennen:
YouTH-Rock it!!!, Schweich (RP)
ein inklusives Musik-Projekt in Föhren, Rheinland-Pfalz. In
dem 54-köpfigen Chor steht das gemeinsame Singen an erster Stelle. Kinder und
Jugendliche mit und ohne Behinderungen kommen zusammen, um Lieder zu
lernen und ihre Stimme zu finden. Der Chor probt regelmäßig unter der Leitung
von Daniela Konz und mit pädagogischer und musikalischer Unterstützung von
Förderschullehrerinnen und Familienmitgliedern.
Kinderchor Weißenau (BW)
In Weissenau bei Ravensburg startet ein neuer Kinderchor! Gemeinsam mit Stephanie Probst wird gesungen, getanzt und Musik erkundet. Eingeladen sind alle Kinder von 5 bis 8 Jahren aus der Gegend. Gemeinsam zeigen sie: Weißenau hat viele Gesichter!
PopChor Workshop, Heidelberg (BW)
Singen, tanzen, texten: Darum geht’s beim inklusiven PopChor Workshop in Heidelberg. Einmal im Monat treffen sich die Kinder und Jugendlichen mit Lisa und Georg, dem Leitungsteam, um gemeinsam zu singen und zu Popmusik zu tanzen.
Das Besondere: Am Ende jedes Tages wird das Gelernte in einer Mini-Performance aufgeführt.
Neue Gesichter sind immer willkommen!
Sophiele – Ohne Grenzen, Onstmettingen (BW)
Der Kinderchor des Liederkranz Onstmettingen (LKO) singt in Albstadt, Baden-Württemberg. Nachdem der Erwachsenenchor immer wieder mit Grundschulkindern zusammengearbeitet hat, wurde nun unter der Leitung von Sophia Scheerer ein fester Kinderchor ins Leben gerufen. Gemeinsam wird hier gesungen, getanzt, gebastelt und Ausflüge veranstaltet. Das Liederlernen und Singen hilft besonders Kindern mit Sprachschwierigkeiten bei der Sprechentwicklung. Im Chor können sie Freundschaften schließen und ihre Stimme finden.
Benefiz Kids, Koblenz (RP)
Die Benefiz Kids stehen für Miteinander und Gemeinschaft. Das vom Chorleiter Michael Brill geschriebene Lied „all together hand in hand“ ist das Motto des Chors. Die Kinder und Jugendlichen im Alter von 8 – 16 lernen beim Singen, wie sie sich und ihre verschiedenen Bedürfnisse unterstützen können.
Der Chor probt alle zwei Wochen und freut sich über neugierigen Zuwachs!
VocalUp, Karlsruhe (BW)
Die Sänger:innen von VocalUp sind 10 – 16 Jahre alt. Ihr verschiedenen Erfahrungen, Hintergründe und Fähigkeiten tragen zu dem diversen Repertoire bei, dass der Chor regelmäßig aufführt, so wie das Themenkonzert „You’ve got a friend“ über mentale Gesundheit.
Neue Stimmen sind immer willkommen!
SinKlusiv, Obermögerseim (BY)
Im fränkischen Onstmettingen startet am 26. April der inklusive Kinderchor SingKlusiv. Chorleiterin Michaela Kögel lädt alle Kinder ab der Vorschule ein, zum gemeinsamen Singen in den Gemeindesaal Obermögersheim ein. Alle Daten und weitere Infos gibt es hier: kinderchor@obermoegersheim.de
Lützinger Lichterchor, Brohl-Lützing (RP)
Der Lützinger Lichterchor besteht aus 24 Kinder im Alter von 3 – 12 Jahren. Gesungen werden Lieder aus aller Welt – bunt gemischte Stile, klassisch, poppig, fetzig. Der Förderschullehrerin und Chorleiterin Doris Lemjimer liegt es besonders am Herzen, die inklusive Musikkultur zu stärken und allen Kindern den Raum zu geben, sich musikalisch zu entfalten und ihre Talente zu entdecken. Das macht dem Lützinger Lichterchor besonders auf den örtlichen Karnevalszügen Spaß!

Inklusion klingt vielstimmig!
Inklusion im Chor heißt, Chöre so zu gestalten, dass Menschen verschiedener Vorkenntnisse, Fähigkeiten, Hintergründe und Identitäten zusammen singen können. Das Singen ist der niedrigschwelligste Zugang zum musikalischen Selbstausdruck – es braucht nur die eigene Stimme.
Und die können alle einsetzen, unabhängig von Sprachfertigkeit oder musikalischer Bildung.
Die eigene Stimme finden
Im Chor sind Kinder und Jugendliche Teil einer Gemeinschaft, die aufeinander hört. Das macht den Chor zu einem geborgenen Ort, um die eigene Stimme zu finden und kreativen Selbstausdruck zu erproben.
Partizipation im Chor
Einen Chor partizipativ gestalten heißt, allen Chormitgliedern die Möglichkeit gebe, mitzugestalten: Themen einbringen, Lieder aussuchen, Aktivitäten vorschlagen, mit organisieren oder sich kreativ bei Auftritten mit Tanz oder Kostümen einbringen. So erfahren die Kinder und Jugendliche Selbstwirksamkeit und lernen: Ich kann was bewegen!
Aktuell suchen wir bundesweit nach Chorleitenden, die im Rahmen von ChorYOUgend – Vol. 2 einen inklusiven Chor gründen wollen oder ihren bestehenden Chor für mehr Teilhabe öffnen möchten.