Formale Förderkriterien
- Konzertreisen oder Rundreisen eines deutschen Chores im Ausland werden nicht gefördert.
- Es handelt sich nicht um eine Ferienfreizeit und nicht um eine Maßnahme der Jugenderholung, sondern um eine internationale Jugendbegegnung.
- Die Begegnung findet mit gleichen Gruppen über die gesamte Dauer des Projekts statt.
- Die Reise wird nicht von einem professionellen Reiseanbieter organisiert, sondern vom Chor selbst.
- Die Begegnung ist mindestens 5 Tage und max. 30 Tage lang (inkl. An- und Abreisetag)
- Die Teilnehmenden sind zwischen 8 und 26 Jahre (bis zum vollendeten 27. Lebensjahr) alt. Höchstens 25% der Teilnehmenden dürfen 27 Jahre und älter sein. Sind mehr als ein Viertel der Teilnehmenden 27 Jahre und älter, kann die Chorbegegnung nicht gefördert werden. Hintergrund: Der Kinder- und Jugendplan fördert junge Menschen bis zum 27. Lebensjahr.
- Die Anzahl der Teilnehmenden aus Deutschland und dem Ausland sollte ausgeglichen sein.
- Ein Gegenbesuch sollte in den nächsten 24 Monaten geplant sein.
- Der Chor, der die Begegnung auf deutscher Seite plant, ist Mitglied im Deutschen Chorverband oder bereit, Mitglied zu werden.
- Der Chor aus Deutschland ordnet sich der Deutschen Chorjugend als Zentralstelle zu und ist noch nicht bei einer anderen Zentralstelle angesiedelt.
- Der antragsstellende Chor darf nicht bei anderen Zentralstellen gleichzeitig einen Antrag stellen.
- Eine Doppelfinanzierung durch andere Förderbereiche aus dem Kinder- und Jugendplan ist ausgeschlossen.
- Das Projekt wurde noch nicht begonnen – das heißt, ihr seid noch keine Zahlungsverpflichtungen für die geplante Begegnung eingegangen.
- Der Kosten- und Finanzierungsplan ist nachvollziehbar.
Inhaltliche Förderkriterien
- Die Kinder und Jugendlichen aus der Gruppe müssen die Gelegenheit bekommen, sich an der Planung, Umsetzung und Auswertung des Programms zu beteiligen. Mehr zu Kinder- und Jugendbeteiligung hier.
- Die persönliche Begegnung und das gegenseitige Kennenlernen stehen im Vordergrund.
- Es werden Methoden eingesetzt, um das Interkulturelle Lernen der Teilnehmenden zu fördern.
Weitere Informationen
In unserer Arbeitshilfe „Internationale Chorbegegnungen – Förderung und Praxistipps“ findet ihr weitere Informationen zu den Förderkriterien und bekommt praktische Tipps für die Gestaltung von Chorbegegnungen.
Förderantrag stellen
Antragsfrist für Chorbegegnungen im selben Jahr: 31. Januar.
Andere Fristen gelten für folgende Länder: China, Israel, Frankreich, Griechenland, Polen, Russland und Tschechien.
Bevor ihr einen Antrag stellt:
Meldet den Förderbedarf für eure Chorbegegnung schon jetzt unverbindlich bei uns an. Das hilft uns, den Förderbedarf der Chöre für nächstes Jahr besser einzuschätzen. Außerdem ist es eine Voraussetzung für eine Förderung, dass ihr an unserem Workshop Fit für die Förderung teilnehmt. Ganz unkompliziert könnt ihr euch dazu bei unserer Projektkoordinatorin melden, die euch gern in allen Fragen zur Seite steht.
Nachdem ihr an dem Workshop teilgenommen habt, stellt ihr den endgültigen Förderantrag.
Für den Antrag brauchen wir folgende Unterlagen:
- ausgefülltes Antragsformular | Download
- aktueller Kosten- und Finanzierungsplan | Download
- Projektkonzept (formlos)
Achtung, für China, Israel, Frankreich, Griechenland, Polen, Russland und Tschechien gibt es andere Formulare. Diese findet ihr hier.
Hinweise zum Ausfüllen der Formulare findet ihr in unserer Arbeitshilfe „Internationale Chorbegegnungen – Förderung und Praxistipps“.
Schickt die Unterlagen ausgedruckt und unterschrieben per Post an:
Deutsche Chorjugend e.V.
Stefanie Herrmann
Karl-Marx-Straße 145
12043 Berlin
Workshop – Fit für die Förderung

Die Teilnahme an diesem Workshop ist eine Voraussetzung, um mit unserem Programm Chorbegegnungen gefördert zu werden.
Bei dem Workshop trefft ihr Chöre aus ganz Deutschland. So könnt ihr euch kennenlernen, euch Anregungen für eure geplanten internationalen Chorbegegnungen geben, von anderen Chören lernen und neue Kontakte knüpfen.
Nächster Termin: Samstag, 15. Januar 2022 | digital
Der Workshop ist interaktiv gestaltet und ihr könnt alle eure Fragen stellen.
Inhalte
- Fördervoraussetzungen: Ist unser Chor geeignet?
- Wie läuft die Förderung ab? Formulare und Fristen
- Austausch und Tipps: Wie können wir ein abwechslungsreiches Programm für die Chorbegegnung gestalten?
- Kinder- und Jugendbeteiligung: Wie können Kinder und Jugendliche gut in die Planung und Durchführung der Chorbegegnung einbezogen werden? Wie kann eine komplett von Kindern und Jugendlichen selbst organisierte Chorbegegnung aussehen?
- Den Verwendungsnachweis erstellen – was bei der Abrechnung und dem Sachbericht zu beachten ist.