Vortragsreihe „Musik und Demokratie“ des Deutschen Musikrat

Im oberen Drittel die Grafik eines Megafones, aus dem Schallwellen kommen. Darauf die Schrift: "Musik & Demokratie". Darunter der Titel und das Datum der Veranstaltung, sowie das Foto von Panelist:in Andi Richter.

Am 29. April hat der Deutsche Musikrat eine neue Veranstaltungsreihe zum diesjährigen Themenschwerpunkt „Musik und Demokratie“ gestartet. Unter dem Titel „Musik als Motor für gesellschaftlichen Wandel“ diskutierten vier Panelist:innen aus inklusiven Musikprojekten, darunter Andi Richter vom DCJ-Projekt ChorYOUgend – Vol. 2.

Wie kann Musik die Gesellschaft verändern?

Welche ermutigenden Projekte nutzen die Spielräume von Musik zur Förderung von Demokratie und Zusammenhalt? Wie funktionieren diese Projekte? In dem Panel wurden Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Musikverbänden vorgestellt, die sich aktiv für gesellschaftliche Teilhabe einsetzen und mit ihren Initiativen spürbare Wirkung entfalten. Gemeinsam erläuterten Alicia de Bánffy-Hall (Community Music), Jan Monazahian (Jazz-Pilot*innen), Sandra Sinsch-Gouffi (Musik im Stafvollzug) und Andi Richter unter der Moderation von Antje Valentin (Generalsekträterin des Deutschen Musikrat) das Potenzial von Musik als Katalysator für demokratische Prozesse.

Die ganze Gespräch ist jetzt auf Youtube zu sehen:

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner