
Wir sind davon überzeugt, dass kulturelle Bildung ein geeignetes Mittel ist, um gesellschaftlicher Spaltung entgegenzuwirken, den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken und sich für eine zukunftsgewandte, kulturelle Vielfalt einzusetzen. Singen in einem Chor eignet sich dahingehend ganz besonders, denn es ist ein niedrigschwelliges und unmittelbares Angebot kultureller Bildung und wirkt gemeinschaftsstiftend über die musikalischen Erlebnisse hinaus: Chöre sind soziale Gefüge, in denen auch lebenslange Freundschaften entstehen und Brücken zwischen verschiedensten Kulturen und Herkünften gebaut werden. Daher verfolgt das Projekt TOGETHER! – Chor.Leben das Ziel, auch Jugendliche, die bisher noch nie in einem Chor gesungen haben, für gemeinsames Singen zu begeistern. Denn durch gemeinsames Singen können Junge Menschen eine Gemeinschaft erleben, in der es nicht auf die geographische, ethnische, ökonomische oder soziale Herkunft, Hautfarbe, Erst-Sprachen, Bildungsnähe oder -ferne, körperlichen und kognitiven Voraussetzungen, Geschlechts- oder Religionszugehörigkeit ankommt, sondern es einzig darum geht, miteinander Musik zu machen und eigene Ideen zu verwirklichen.
Im Rahmen dieses Modellprojektes gründen sich deutschlandweit 12 Jugendchöre mit Singbegeisterten, die ganz unterschiedliche Motivationen, Hintergründe und Visionen mitbringen und sowohl den Gründungsprozess als auch die Probenarbeit aktiv mitgestalten. Dabei steht stets ein offener, aufsuchender Charakter im Vordergrund: das Suchen von Wegen, um Jugendliche gezielt in ihrer Lebenswelt mit ihren Interessen anzusprechen. So entstehen zurzeit zum Beispiel ein queerer Jugendchor, transkulturelle Jugendchöre, ein reiner Mädchenchor, der sich mit Empowerment auseinandersetzt, ein reiner Jungenchor, der Singen bei Jungs hyped, ein Chor für geflüchtete Menschen oder ein Jugendchor, der ohne eine:n erwachsene:n Chorleiter:in von sechs 15- bis 16-Jährigen ins Leben gerufen wurde.
Durch interaktive Formate des internen und externen Wissenstransfers werden ausgewählten Chorgründer:innen projektrelevante Methoden vermittelt, die direkte Anwendung in der Probenarbeit finden. Methodik, Qualität und Wirkung der Projektarbeit werden von einem Team professioneller Wissenschaftler:innen, bestehend aus Dr. Thomas Busch, Dr. Sabine Schneider-Binkl und Juliane Hanke, kontinuierlich wissenschaftlich begleitet. Dabei stehen in drei Phasen Methoden zur Gründung partizipativer und diverser Jugendchöre, Methoden für partizipative Jugendchorarbeit sowie die Teilhabe und Wirkung des Projekts im Mittelpunkt. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen für transkulturelle Jugendarbeit definiert, um neue Möglichkeiten zivilgesellschaftlicher Mitgestaltung herbeizuführen und die Chorszene für mehr kulturelle Teilhabe zu öffnen.
Finanziert wird dieses von der Deutschen Chorjugend initiierte und koordinierte Projekt mithilfe von Fördermitteln der Stiftung Deutsche Jugendmarke der Deutsche Bank Stiftung und Aktion Mensch sowie projektbezogen von weiteren Förderern auf kommunaler und Landesebene, wie von der Integrationsoffensive Baden-Württemberg, dem Schwäbische Chorverband und Badischen Chorverband. Um sicherzustellen, dass die Chöre auch über die Modellprojektphase hinaus weiterexistieren können, werden sie lokal durch Kooperationen und Vereinsgründungen verankert. So sollen sie langfristig dem Föderalismus entsprechend auch über Mittel der kommunalen und Landesebene finanziert werden. Engagierte Förderer und Sponsoren sind daher herzlich willkommen.
Das sagen die Chorgründer
Wie wir arbeiten
Wir befinden uns derzeit im Übergang von der Gründungsphase in die Durchführungsphase. Die ausgewählten Gründer:innen haben Anfang 2021 ihre Einzelprojekte im Rahmen von TOGETHER! – Chor.Leben konzeptioniert und gehen seitdem durchgehend bei sich vor Ort aktiv auf Jugendliche zu, um sie von Anfang an in den Gründungsprozess und in die weitere Probenarbeit einzubeziehen. Die Jugendchöre treffen sich regelmäßig und gestalten ihre Proben, entwickeln ihr Chorprofil, Chorlogos, Chor-Merch-Artikel und machen positive Selbstwirksamkeits-erfahrungen. Im Spätsommer 2022 kommen die Jugendlichen erstmals zu einem interaktiven TOGETHER! – Chor.Camp zusammen.
Alle 3-4 Wochen trifft sich die Gründer:innen-Community im Rahmen von virtuellen Wissenscafés zum Austausch über das Vorgehen, über Erfolge und Misserfolge bei den einzelnen Projekten sowie zum interaktiven Wissenstransfer zu projektrelevanten Themen. Meistens treffen wir uns per Zoom oder auf Spatial.Chat, arbeiten auf Conceptboard und nutzen WeChange als Kommunikationsplattform, auf der wir auch unsere Ergebnisse und Arbeitsmaterialien speichern.
Die erste Phase der wissenschaftliche Begleitung des Projekts, in der die Gründer:innen zur Gründung von diversen und partizipativen Chören interviewed wurden, ist mit einer Best Practice Sammlung erfolgreich abgeschlossen! Derzeit befinden wir uns in der zweiten Phase, in der partizipative Methoden im Jugendchor durch videografierte Chorproben und Video Stimulated Recall (VSR-)Interviews (Calderhead, 1987) untersucht und eine weitere Best Practice Sammlung erstehen wird.
Durch den in Zusammenarbeit mit dem Projekt re:mix – Jugend singt und mischt sich ein entstandene Podcast Chor.Leben wird auch ein Wissenstransfer zu interessierten Chorleiter:innen nach außen hergestellt. Im Rahmen des bundesweiten Modellprojekts TOGETHER! – Chor.Leben wurde über alle Together-Chöre in Chorzeitschriften, Blogs und lokalen Zeitungen berichtet. TOGETHER! – Chor.Leben wurde zudem für den WirIstPlural-Preis der Bundeszentrale für politische Bildung nominiert und als eines der TOP50 Projekte zur Stärkung von Demokratie im WirIstPlural-Buch veröffentlicht.
Einige Chorleiter:innen der TOGETHER-Community und -Chöre stellen sich hier vor:
Mädchenchor
Sing Berlin!
VocalUp
4G Cantabile
AlBaSoTeSoCho
Blueberrys
BockAufVoc
Jugendchor Bremen
Chorakademie
Factory Of Music
VocalUp
AlBaSoTeSoCho
Wissenscafés & Workshops

Mit diesen Themen beschäftigen wir uns:
15.08.2022 Einblick in Prävention sexualisierter Gewalt im Chor
14.07.2022 Austauschrunde über partizipative Methoden in der Jugendchorarbeit
24.-26.06. Präsenz-Seminar in Halle (Saale): Diversity & Awareness im Chor (mehr Infos hier)
15.06.2022 Kinder-/Jugendrechte im Chor
24.05.2022 Fördermittelakquise Vertiefung: Mittel auf kommunaler und Landesebene beantragen
25.04.2022 Mitglieder gewinnen und binden
01.04.2022 Orgatreffen Opt. II
30.03.2022 Orgatreffen Opt. I
02.02.2022 Diversity Lernreise
09.12.2021 Interkulturelle Chorleitung / Chorprojekte?! + 1.Together-Jahr ausklingen lassen
12.11.2021 Austausch zu: Pädagogische Ansätze für Chorarbeit mit Jugendlichen und Singblockaden / Hemmungen
12.10.2021 Austausch aktueller Stand & Together-Aktion Planung
20.09.2021 Wissenschaftliche Begleitung
31.08.2021 Große Austauschrunde / Reflexion
11.08.2021 Gewaltfreie Kommunikation & Einblick in die Jugendpsychologie
21.07.2021 Methoden der Chorleitung: Rhythmische Chorleitung, Improvisation uvm.
28.06.2021 Methoden der Partizipation
11.06.2021 Methoden der Stimm- & Körperarbeit
20.05.2021 Interdisziplinäre Arbeit mit Jugendlichen (Chor und Tanzen)
05.05.2021 Ethnopädagogik – Singen ohne Noten
13.04.2021 Finanzierungsstrategien (Fördermittelakquise, Crowdfunding, Social-Media Fundraising)
17.03.2021 Diversity and inclusion in digital spaces – Play For Peace
15.03.2021 Jugendliche erreichen – Wo finde ich Jugendliche für mein Projekt und wie spreche ich sie an?
23.02.2021 Vereinsgründung & Mitgliedschaft in Landesverbänden
03.02.2021 Status Quo Konzeptionsphase & WeChange Kommunikationsplattform
Ansprechpartnerin


