Social Media Links

Unglaublich: Den Bergedorfer Kinderchor aus Hamburg gibt es bereits seit 54 Jahren! Nach zwei Jahren Corona-Pause startete der Chor im April 2022 neu. Seitdem ist die Mitgliederzahl stetig gestiegen. Und vielleicht bist DU auch bald dabei? Reinschnuppern ist bei den Probenterminen ist immer möglich! Du kommst nicht aus Hamburg und hast Lust, in einem Chor zu singen? Dann findest du viele weitere tolle Angebote in deiner Nähe hier:

https://www.machmamit.de/karte

Auch ihr möchtet die Auszeichnung zur Initiative „Chor – mit Sicherheit“ bekommen?

Dann meldet Euch jetzt bei Henrike aus dem Kinderchorbereich (henrike.schauerte@deutsche-chorjugend.de). Die ersten zehn Anmeldungen können wir mit 300€ für die Vereinskasse unterstützen.

Egal, ob ihr schon ein Kinderschutzkonzept habt, ob ihr gerade im Entwicklungsprozess seid oder ob ihr gemeinsam mit uns ein Kinderschutzkonzept für Euren Chor entwickeln möchtet, wir freuen uns zu sehen, dass Kinderschutz auch in Eurem Chor eine Rolle spielt!

HIER geht’s zum Projekt „Chor – mit Sicherheit!“

Drei Tage voller Diskussion, Gesang, Teamgeist, Input und Inspiration – das war der Deutsche Chorjugendtag 2023! Die DCJ-Mitgliedsverbände können sich die Fotos vom Chorjugendtag für ihre eigene Öffentlichkeitsarbeit herunterladen!

Fotos: Nils Ole Peters @nopeters.foto

Hast du schonmal versucht, einen Schulchor zu gründen? Oder wohnst du im ländlichen Raum und die Probe ist zig Kilometer entfernt? – Chorleiterin Anja Schmidt aus Veilsdorf (Thüringen) kennt beides! Im Interview erzählt sie, wie sie ihre Chor-AGs im Nachmittagsbereich von Schulen aufgebaut hat, wie diese finanziert werden und auch, welche Hürden sie dabei erlebt hat.

„Warum gehst du gerne in den Chor?“ – Das haben wir junge Sänger:innen gefragt. Dass junge Menschen in den Chor gehen, ist nur möglich, weil überall ehrenamtlich tätige Menschen mitwirken.

Wo überall in Deutschland können Kinder und Jugendliche im Chor singen? Macht mit bei der Karte „mach ma mit!“ und tragt euren Kinder- oder Jugendchor als Ort kultureller Bildung dort ein! Mit einigen wenigen Klicks ist der Eintrag gemacht.

Franz Schindler, Vorsitzender des Jugendchors Vocalholics e.V. und Referent für Vernetzung in der Chorjugend: „Die Förderung von Jugendarbeit ist wichtig, weil sie für viele die Grundlagen zur Selbständigkeit schafft. Durch geförderte Projekte ermöglichen wir es Jugendlichen in einem geschützen Rahmen Verantwortung zu übernehmen; und diese Fähigkeiten behalten sie ihr ganzes Leben.“

Sei digital beim Deutschen Chorjugendtag 2023 dabei! Wir streamen samstags und sonntags fast alle Programmpunkte. Melde dich jetzt an!

Titus, der letztes Jahr bei der Weiterbildung Chormanagement und dem Fachtag „Chor – mit Sicherheit“ teilgenommen hat, unterstreicht die Rolle von Vernetzung und Wissensaustausch bei Angeboten für junge Ehrenamtliche: „Die Angebote der Deutschen Chorjugend gaben mir vor allem eins: eine Plattform, um sich mit anderen zu vernetzen. Da die Chorarbeit überwiegend von ehrenamtlichen Akteur:innen getragen wird, deren Kapazitäten begrenzt sind, ist der Austausch von Wissen und Erfahrung im Rahmen der Projekte der DCJ sehr wertvoll. Ich konnte in der Ausübung meines Ehrenamtes oft davon profitieren.“

Ihr seid ein Kinderchor oder junge Sänger:innen in Osnabrück und habt Lust bei der SingBus- Station am 25.10.2023 dabei zu sein? Dann meldet euch jetzt bei Henrike aus dem SingBus- Team: henrike.schauerte@deutsche-chorjugend.de. Bei ihr bekommt ihr weitere Informationen zum Tagesablauf und die Möglichkeiten, wie ihr dabei sein könnt!

Gewalt ist mehr, als du denkst.
Der Kinderschutzbund hat deshalb eine Kampagne gegen psychische Gewalt an Kindern gestartet. Die Kampagne und viele Infos über psychische Gewalt findest du, wenn du auf den untenstehenden Button klickst:

Mit Blick auf die derzeit stattfindenden Haushaltsverhandlungen für 2024 fordern wir als chormusikalischer Jugendverband von der Bundesregierung, angemessene Rahmenbedingungen für Jugendverbände zu gewährleisten!

Jugendverbände müssen als Rückgrat demokratischer Teilhabe gefördert werden. Zugang zu kultureller Bildung, Teilnahme und Teilhabe an gesellschaftlicher Arbeit sowie an internationalem Austausch darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen.

Die entsprechenden notwendigen finanziellen Anpassungen, um die Grundlagen für gleichberechtigten Zugang dazu zu schaffen, sind im Interesse aller:

  • Für eine aktive demokratische Gesellschaft brauchen wir (junge) Menschen, die teilhaben können und sich beteiligen wollen.
  • Zur Abwehr von Populismus und Nationalismus, brauchen wir (junge) Menschen, die teilhaben können und wollen.
  • Gegen Desinformation und zersetzenden Hass brauchen wir (junge) Menschen, die teilhaben können und wollen. (Jungen) Menschen Teilhabe zu ermöglichen, kostet Geld. Als Gesellschaft könnten wir unser Geld nicht besser anlegen!

Dies ist die Position des Bundesvorstandes der Deutschen Chorjugend.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner