Was zeichnet gute Kinderchorarbeit aus?
Diese simple und doch tiefgreifende Frage haben wir uns von der Deutschen Chorjugend zusammen mit einem Expertengremium, bestehend aus Praktiker:innen aus ganz Deutschland, gestellt und eine Vision entwickelt, wie wir uns eine ganzheitliche und qualitätsvolle Kinderchorarbeit für ein „Kinderchorland Deutschland“ wünschen:
„Ein Kinderchorland, in dem es in jedem Ort einen Kinderchor gibt, das Singen mit Kindern als Chance für musikalische und persönliche Entfaltung versteht und Werte wie Vielfalt, Partizipation, Solidarität und kulturelle Teilhabe lebt.“
Unser Selbstverständnis
Unser Selbstverständnis baut dabei im Allgemeinen auf den Leitlinien der Deutschen Chorjugend auf und zeichnet sich im Spezifischen durch folgende drei Grundpfeiler aus:
- Jedes Kind kann und darf singen lernen:
Kinderchöre stehen für Vielfalt und Inklusion: Jedes Kind ist unabhängig von seinen musikalischen Vorerfahrungen oder Begabungen, aber auch unabhängig von seinem sozio-ökonomischen oder kulturellen Hintergrund, seiner Religionszugehörigkeit, Hautfarbe oder Geschlechts willkommen und kann und darf einen gesunden Umgang mit der eigenen Stimme kindgerecht lernen.
- Kinder werden im Kinderchor musikalisch mündig:
Hinter dem vom Kinderchorland entwickelten Begriff „musikalische Mündigkeit“ steht eine musikpädagogische Haltung: Kinder im Kinderchor sowohl in ihrer Musikalität und Kreativität zu fördern als sie auch durch Musik in ihrer Entwicklung zum mündigen Menschen zu unterstützen. So erhalten Kinder im Kinderchor beispielsweise bewusst Möglichkeiten zur gleichberechtigten Mitgestaltung, Machtverhältnisse zwischen Erwachsenen und Kindern werden kritisch reflektiert oder Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglicht. Sowohl die musikalisch-ästhetischen als auch die pädagogisch-sozialen Potentiale von Musik sind für eine gute Kinderchorarbeit gleichermaßen wichtig und als Einheit in Balance zu bringen.
- Lieber im Team als allein:
Um gute und qualitätsvolle Kinderchorarbeit leisten zu können, sind gute strukturelle Rahmenbedingungen notwendig. Unsere Vision ist es, langfristig die vielfältigen Aufgaben der Kinderchorarbeit auf mehrere/n Schultern zu verteilen, anstatt alle Aufgaben in einer Person zu bündeln. Daher empfehlen wir eine Team-Organisation, bei der die Zuständigkeiten für die drei Bereiche „Musik und Pädagogik“, „Organisation und Finanzen“ sowie „Betreuung und soziales Miteinander“ verteilt sind. Die Chorleitenden, die Chororganisierenden und die Betreuenden gilt es dabei zu unterstützen, sich in den jeweiligen Bereichen stetig weiter zu qualifizieren. Dadurch kann eine lebendige Chorgemeinschaft aufgebaut und das Kindeswohl sichergestellt werden.
Schritt für Schritt zur guten qualitätsvollen Kinderchorarbeit?
Im Rahmen unseres Selbstverständnisses haben wir fünf Bereiche und hilfreiche Leitfragen definiert, welche auf dem Weg zur guten Kinderchorarbeit stetig entwickelt und reflektiert werden können.