Was zeichnet gute Kinderchorarbeit aus? 

Diese simple und doch tiefgreifende Frage haben wir uns von der Deutschen Chorjugend zusammen mit einem Expertengremium, bestehend aus Praktiker:innen aus ganz Deutschland, gestellt und eine Vision entwickelt, wie wir uns eine ganzheitliche und qualitätsvolle Kinderchorarbeit für ein „Kinderchorland Deutschland“ wünschen: 

„Ein Kinderchorland, in dem es in jedem Ort einen Kinderchor gibt, das Singen mit Kindern als Chance für musikalische und persönliche Entfaltung versteht und Werte wie Vielfalt, Partizipation, Solidarität und kulturelle Teilhabe lebt.“

Unser Selbstverständnis 

Unser Selbstverständnis baut dabei im Allgemeinen auf den Leitlinien der Deutschen Chorjugend auf und zeichnet sich im Spezifischen durch folgende drei Grundpfeiler aus: 

  • Jedes Kind kann und darf singen lernen:

Kinderchöre stehen für Vielfalt und Inklusion: Jedes Kind ist unabhängig von seinen musikalischen Vorerfahrungen oder Begabungen, aber auch unabhängig von seinem sozio-ökonomischen oder kulturellen Hintergrund, seiner Religionszugehörigkeit, Hautfarbe oder Geschlechts willkommen und kann und darf einen gesunden Umgang mit der eigenen Stimme kindgerecht lernen.  

  • Kinder werden im Kinderchor musikalisch mündig:

Hinter dem vom Kinderchorland entwickelten Begriff „musikalische Mündigkeit“ steht eine musikpädagogische Haltung: Kinder im Kinderchor sowohl in ihrer Musikalität und Kreativität zu fördern als sie auch durch Musik in ihrer Entwicklung zum mündigen Menschen zu unterstützen. So erhalten Kinder im Kinderchor beispielsweise bewusst Möglichkeiten zur gleichberechtigten Mitgestaltung, Machtverhältnisse zwischen Erwachsenen und Kindern werden kritisch reflektiert oder Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglicht. Sowohl die musikalisch-ästhetischen als auch die pädagogisch-sozialen Potentiale von Musik sind für eine gute Kinderchorarbeit gleichermaßen wichtig und als Einheit in Balance zu bringen.

  • Lieber im Team als allein:

Um gute und qualitätsvolle Kinderchorarbeit leisten zu können, sind gute strukturelle Rahmenbedingungen notwendig. Unsere Vision ist es, langfristig die vielfältigen Aufgaben der Kinderchorarbeit auf mehrere/n Schultern zu verteilen, anstatt alle Aufgaben in einer Person zu bündeln. Daher empfehlen wir eine Team-Organisation, bei der die Zuständigkeiten für die drei Bereiche „Musik und Pädagogik“, „Organisation und Finanzen“ sowie „Betreuung und soziales Miteinander“ verteilt sind.  Die Chorleitenden, die Chororganisierenden und die Betreuenden gilt es dabei zu unterstützen, sich in den jeweiligen Bereichen stetig weiter zu qualifizieren. Dadurch kann eine lebendige Chorgemeinschaft aufgebaut und das Kindeswohl sichergestellt werden.

Schritt für Schritt zur guten qualitätsvollen Kinderchorarbeit? 

Im Rahmen unseres Selbstverständnisses haben wir fünf Bereiche und hilfreiche Leitfragen definiert, welche auf dem Weg zur guten Kinderchorarbeit stetig entwickelt und reflektiert werden können. 

Die Frage, wie ihr den eigenen Kinderchor gestalten möchtet, hängt eng zusammen mit eurer persönlichen Haltung und euren Zielen. Macht euch eure Motivationen und Einstellungen bewusst – je klarer, desto besser! Damit schärft ihr euer Chorprofil und werdet für mögliche Förderer, auch Politiker:innen, neue interessierte Mitglieder oder Konzertbesucher:innen fassbar und weckt ihr Interesse. 

Mit dem Programm Kinderchorland verfolgen wir beispielsweise die Vision „In jedem Ort ein Kinderchor“, in dem Kinderchöre Orte des gemeinsamen Lernens sind, in denen gleichermaßen die Musikalität von Kindern gefördert, als auch durch Musik ihre Mündigkeit bestärkt wird und Werte wie Vielfalt, Partizipation, Selbstwirksamkeit als Basis einer solidarischen, demokratischen Gemeinschaft gelebt werden. Basierend auf diesem Selbstverständnis gestalten wir alle Aktivitäten im Kinderchorland. 

HILFREICHE LEITFRAGEN 

  • Warum machen wir eigentlich Kinderchorarbeit? 
  • Welche Chorkultur leben wir? 
  • Was ist uns wichtig, den Kindern mitzugeben oder zu ermöglichen? 
  • Für welche Werte stehen wir ein? 
  • Wie trägt unser Kinderchor zum Zusammenhalt der Gesellschaft bei? 

Die Bereiche Vision und Zielsetzung hängen eng miteinander zusammen: Wenn die eigene Vision und Haltung klar sind, können sich daraus konkrete Maßnahmen und Zielsetzungen herausleiten und umgekehrt! Ist es z.B. eine Vision und Wunsch, dass der Kinderchor in der Ortschaft oder im Stadtteil als wichtiger Teil der Gemeinschaft gesehen wird, könnte sich dies durch die Zielsetzung und Maßnahmen ausdrücken, dass ihr bewusst Stadtteilkonzerte plant, die in Kooperation mit anderen lokalen Institutionen gemacht werden und inhaltlich Themen eurer Ortschaft musikalisch aufarbeiten. Oder eure Vision ist es, die musikalische Mündigkeit der Kinder zu stärken, so könnte eine Maßnahme sein, dass ihr mit den Kindern zusammen eigene Lieder komponiert… 

Im Kinderchorland spiegelt sich unsere Haltung und Vision in unseren drei Zielen wider: Um unsere Vision „In jedem Ort ein Kinderchor“ zu erreichen, wollen wir die Gründung von neuen Kinderchören ankurbeln, diese, als auch bestehende Kinderchören in einer guten Kinderchorarbeit unterstützen und die Kinderchorszene stärker miteinander vernetzen, um miteinander und voneinander Lernen zu ermöglichen. Unser Selbstverständnis zur guten Kinderchorarbeit, welche sich unter anderem durch musikalische Mündigkeit ausdrückt, verarbeiten wir in allen unseren Aktivitäten, wie beispielsweise unseren Workshops, welche wir im Rahmen der SingBus-Tour anbieten oder Gedankenanstöße, welche in Form von Fachimpulse oder Übungen in unserem digitalen Werkzeugkasten einzusehen sind… 

HILFREICHE LEITFRAGEN 

  • Wer ist meine Zielgruppe? 
  • Wie viele und welche Art von Konzerten wollen wir umsetzen? 
  • Was für Lieder singen wir? 

Mit dem Programm Kinderchorland vertreten wir die Haltung, dass es für gute und qualitätsvolle Kinderchorarbeit auch gute strukturelle Rahmenbedingen braucht. Deshalb wollen wir langfristig dazu beitragen, dass Kinderchorarbeit prinzipiell im Team von mindestens drei Personen umgesetzt und auch monetär honoriert wird: Mit einer Person, die die musikalisch-pädagogische Verantwortung trägt, einer Person fürs Organisatorische und mindestens einer weiteren Person, die als Chorbetreuung bei der sozialen Verantwortung unterstützt, damit eine lebendige Chorgemeinschaft aufgebaut und das wichtige Thema Kindeswohl gewährleistet werden kann. 

HILFREICHE LEITFRAGEN 

  • Wie sind wir im Team aufgestellt? 
  • Wer übernimmt welche Aufgaben und trägt welche Verantwortung? 
  • Wie sind unsere Arbeitsprozesse gestaltet? 

Für eine gute musik-pädagogische Kinderchorarbeit braucht es auch gute Rahmenbedingungen! Durch verlässliche Strukturen, welche durch eine eigene Ansprechperson für diesen Bereich (s. Punkt 3: Team) gewährleistet werden kann, wächst das Vertrauen und die Freude aller Beteiligten in euren Chor – seien es die Eltern, die Kinder selbst, der Chorvorstand, Partnerinstitutionen oder auch ein glückliches Publikum. 
 
Das Programm Kinderchorland beispielsweise, ist strukturell bei der Deutschen Chorjugend e.V. verankert. Als Dachverband sind wir in verschiedenen Chorverbänden auf Länderebene organisiert und haben somit Ansprechpartner:innen und Expert:innen sowohl hauptberuflich als auch ehrenamtlich in ganz Deutschland. In unserer Geschäftsstelle in Berlin setzen wir uns ebenfalls regelmäßig mit den oben genannten Fragestellungen auseinander. 

HILFREICHE LEITFRAGEN 

  • Unter welcher Rechtsform und Trägerschaft organisieren wir uns? 
  • Wo proben wir? 
  • Welche Probezeiten sind sinnvoll? 
  • Was für gängige Chormodelle gibt es und was passt zu uns? 
  • Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? 
  • Wie gelingt eine gute Öffentlichkeitsarbeit? 

Im Programm Kinderchorland stehen wir für eine inhaltliche musikalische Kinderchorarbeit ein, die sich durch die Haltung „musikalische Mündigkeit“ auszeichnet. Wir wünschen uns Kinderchöre, in denen Kinder sowohl in ihren musikalischen Fähigkeiten wie gefördert und gefordert werden, als auch durch die Musik in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und sozialen Fähigkeiten bestärkt werden und die Chorarbeit als Möglichkeit des Demokratielernens verstanden wird, wo Werte wie Vielfalt, Partizipation oder Gemeinschaft gelebt werden. 

HILFREICHE LEITFRAGEN 

  • Wodurch zeichnet sich kindgerechtes Singen aus? 
  • Was bedeutet „musikalische Mündigkeit“? 
  • Wie lässt sich Kinderchorarbeit partizipativ und inklusiv gestalten? 
  • Wie können wir eine lebendige Chorgemeinschaft aufbauen? 
  • Wie gewährleisten wir das Kindeswohl in unserem Chor? 
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner