Aufleben

Mit dem Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt. unterstützt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung bundesweit Kinder und Jugendliche aller Altersklassen dabei, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltagsstrukturen zurückzugewinnen. Lernen und Erfahren außerhalb des Unterrichts stehen dabei im Mittelpunkt. Ziel des Programms ist es, junge Menschen durch zielgruppengerechte Angebote vor Ort in ihrer Persönlichkeitsbildung, im sozialen Leben sowie in ihrer seelischen und körperlichen Regeneration zu stärken. Auch soziales Lernen sowie die Bindungen von Kindern und Jugendlichen untereinander sollen gefördert werden.
AUF!leben ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.

Antragstellung
Wir als Deutsche Chorjugend sind Umsetzungspartner der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Projekt AUF!leben. Anträge können bis Ende Februar 2022 ausschließlich über uns gestellt werden. Bitte wendet euch dazu an euren zuständigen Fördercoach in eurem Bundesland.
Was kann gefördert werden?
Als Umsetzungspartnerin empowert die Deutsche Chorjugend ihre
Mitgliedschöre und interessierte Kinder- und Jugendchöre dabei Fördermittel für die Umsetzung von Kinder-/ Jugendchorprojekten
in den folgenden Kategorien zu beantragen:

Und darauf solltet ihr achten:
Formale Förderkriterien
- Gemeinnützige Körperschaften (z. B. Verein, gGmbH) und juristische Personen des öffentlichen Rechts (z. B. kommunale Gebietskörperschaften – wie etwa Gemeinden, Kreis – als Träger von Schulen, Kitas, Jugendclubs und anderen öffentlichen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche).
- Die Maßnahme muss bis 31.08.2022 stattfinden.
- Die Maßnahme hat noch nicht begonnen
Inhaltliche Förderkriterien
- Wir erwarten, dass idealerweise ein Schutzkonzept für Kinder und
Jugendliche erarbeitet wird oder bereits vorliegt. - Wir erwarten, dass Kinder und Jugendliche an der Gestaltung
ihrer Freizeit beteiligt werden.
Ansprechpartner
Es sind noch Fragen offen geblieben?
Meldet euch gern jederzeit bei uns!
Außerdem helfen vielleicht auch schon die FAQs von AUF!leben weiter.
Das sind eure AUF!leben-Ansprechpartner:innen!
Ansprechpersonen in alphabetischer Reihenfolge der Bundesländer