Online-Fortbildungsreihe

Seit Ende August finden wöchentlich Online-Workshops zu den Themenbereichen unserer unterschiedlichen Projekte statt. Hier bekommt ihr Input zu den Themen Kinderchorleitung, Kinderchorgründung, Kinderschutz, Inklusion, Partizipation, Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr. Die Workshops sind offen für alle Interessierten, die Teilnahme ist kostenfrei. Wir ergänzen das Workshopangebot stetig.

Sichtbar werden! – Öffentlichkeitsarbeit & Social Media für Chöre

Mittwoch, 05. November 2025, 15:00-16:30 Uhr

Ob Konzert, Probe oder Chorfreizeit – ein Chor macht viele tolle Dinge, die man ruhig nach außen zeigen darf! Aber wie erreicht man Menschen, die davon noch nichts wissen? Und wie kann man ohne viel Aufwand dafür sorgen, dass neue Sänger:innen Lust bekommen mitzumachen?

In diesem Workshop schauen wir uns an, wie Öffentlichkeitsarbeit auch für kleine Chöre machbar ist. Wir sprechen über einfache Möglichkeiten, Konzerte bekannt zu machen, gute Texte zu schreiben und ansprechende Fotos oder Beiträge zu gestalten. Außerdem werfen wir einen Blick auf Social Media: Welche Plattformen lohnen sich, wie oft sollte man posten – und was kommt bei den Leuten wirklich an?

Im Mittelpunkt stehen viele praktische Tipps und Ideen, die ohne großes Vorwissen sofort umgesetzt werden können. Gemeinsam entwickeln wir erste Ansätze für die eigene Chorarbeit – damit euer Chor sichtbar wird und die Freude am Singen auch außerhalb des Probenraums ankommt.

Als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit bei der Deutschen Chorjugend betreut Hendrike Schoof die Social Media-Kanäle und die Website. Ihre Leidenschaft: Typografie und Bildrecherche!

Einsingen für die Kinderstimme

Mittwoch, 26. November 2025, 19:30-21:00 Uhr

Wie können Kinder ihre Stimme entdecken und dabei Freude am Singen entwickeln? In diesem Workshop dreht sich alles um das kindgerechte Einsingen. Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Methoden, mit denen die Kinderstimme behutsam und fantasievoll „aufgewärmt“ wird. Dabei geht es um altersgerechte Stimmbildung, kreative Zugänge der Gestaltung des Einsingens in einer Chorprobe und die gesunde Kinderstimme.

Portrait einer Person mit langen braunen Haaren

Amelie Erhard ist als Gesangsvermittlerin sowie Musikpädagogin tätig und gibt deutschlandweit Fortbildungen zu den Schwerpunkten „Singen, bewegen und erzählen (mit Kindern)“. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist sie sowohl als Autorin als auch als Lehrbeauftragte der Musikhochschulen Freiburg und München tätig. 

Gendersensible Stimmbildung im Jugendchor: Sie singt Tenor, warum sprechen wir noch von Frauen- und Männerstimmen?

Donnerstag, 13. November 2025, 11:30-13:00 Uhr

Jugendliche Stimmen sind vielfältig – und sie passen nicht immer in die klassischen Schubladen „Frauen-“ und „Männerstimmen“. Immer häufiger begegnen uns im Chor Jugendliche, die sich mit diesen Kategorien nicht identifizieren oder deren Stimme einfach anders klingt, als wir es gewohnt sind. Wie können wir als Chorleitungen und Stimmbildner:innen darauf reagieren?

In diesem Workshop setzen wir uns mit den Grundlagen einer gendersensiblen Stimmbildung auseinander. Wir fragen:

  • Welche Begriffe helfen, Stimmen jenseits von „männlich“ und „weiblich“ zu beschreiben?
  • Wie können Jugendliche unabhängig von Geschlechtszuschreibungen in einer für sie passenden Stimmlage singen?
  • Wie schaffen wir eine wertschätzende Sprache und Probenatmosphäre, in der sich alle willkommen fühlen?

Marius Bernard leitet das Portal be:stimme und verschiedene Chöre in Berlin, darunter das transemble und einen französischen Jugendchor. Ursprünglich ausgebildet in traditionellem Gesang und Operngesang, beschäftigt sich Marius heute mit Psychophonie und pränatalen Gesangsmethoden. Damit verfolgt er den Ansatz, über körperbewusstest Singen Wohlbefinden und Selbstbewusstsein zu stärken.

Kinderschutz inklusiv! Wie gestalte ich den Chorraum sicher für alle?

Montag, 17. November 2025, 17:00-18:30 Uhr

Im Chor passiert so viel mehr als Singen! Deshalb gibt es neben der musikalischen Arbeit viele weitere Aufgaben zu beachten, um den Choralltag für alle einladend zu gestalten. Dazu gehören auch Themen wie Kinderschutz und Inklusion.

Ganzheitlich angegangen, haben inklusive Chorarbeit und Kinderschutz viele Gemeinsamkeiten. Das macht die Umsetzung einfach und fließend. Wie das geht und mit welchen Methoden ihr Kinderschutz und Inklusion einfach in eurem Choralltag berücksichtigen könnt, das lernt ihr bei diesem Workshop!

Offene Sprechstunde: Kinderchorgründungen

Dienstag, 18. November 2025, 18:30-19:30 Uhr

Innerhalb der Kinderchorgründung können immer wieder Fragen aufkommen. Die Offene Sprechstunde bietet die Möglichkeit diese Fragen zu stellen und sich mit anderen Chören zu vernetzen, die ebenfalls gerade in der Kinderchorgründung sind.

Henrike Schauerte ist Geschäftsführerin der Deutschen Chorjugend e.V. und Referentin für Kinderchorprogramme. Im Projekt „SingBus – In jedem Ort ein Kinderchor“ unterstützt sie Vereine bei der Kinderchorgründung.

Workshop: „Stimme zeigen – Grenzen setzen im Chor“

Mittwoch, 10.12.2025, 16:30-17:30 Uhr

In diesem Workshop geht es darum, wie Jugendliche im Chor ihre eigene Stimme – musikalisch und persönlich – stärken können. Gemeinsam erkunden wir, was es bedeutet, Grenzen zu setzen: im Umgang miteinander, in Proben, bei Auftritten und im sozialen Miteinander der Gruppe. Durch Übungen zu Körpersprache, Stimme und Kommunikation lernen die Teilnehmenden, ihre Bedürfnisse klar auszudrücken und gleichzeitig die Grenzen anderer zu respektieren. Ziel ist es, ein Miteinander im Chor zu fördern, in dem sich jede Stimme gehört, sicher und wertgeschätzt fühlt. Im Anschluss bleibt Ina Krachten noch im Zoomraum und es gibt die Möglichkeit, bis 18:00 Uhr Fragen zu klären.

Der Workshop richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren.

Ina Krachten – seit über 20 Jahren als Gewaltpräventionstrainerin unterwegs. Ihr Plan dazu: Täglich daran arbeiten, Schritt für Schritt, Kinder so früh wie möglich stärken, Jugendlichen Schutzfaktoren erklären und beibringen, Erwachsene schulen und in ihrer pädagogischen Verantwortung unterstützen und stärken.

Vergangene Workshops

Mittwoch, 27. August 2025, 19:00-20:30 Uhr 

Wie kann ich die jungen Menschen in meinem Chor an den Entscheidungen beteiligen, die sie betreffen?

Was brauchen sie dafür? Wie wird unser Jugendchor zu einem Ort, an dem sich alle engagieren, einbringen und aktiv beteiligen können?

Und warum ist das überhaupt wichtig?

Der Workshop erarbeitet an konkreten Beispielen, was Partizipation ist, wie sie funktionieren kann und welche Möglichkeiten der Beteiligung es gibt: im Chor, im Verein, im Verband, und auch darüber hinaus. 

Dozentinnen: Carolin Stein und Doro Szczyrba

Mittwoch, 03. September 2025, 17:30-19:00 Uhr

Probenwochenende, Chorcamp, Ferienfreizeit: In diesem Workshop zeigen wir euch, wie ihr eure Chorfahrten für alle sicher gestalten könnt. Es geht u.a. um folgende Themen: Was beinhaltet eigentlich die Aufsichtspflicht? Worauf muss ich bei der Auswahl der Betreuungspersonen achten? Was ist bei der Zimmerverteilung wichtig? Wie reagiere ich bei Heimweh, Krankheit, etc.?

Dozentin: Elena Holling

Mittwoch, 10. September 2025, 17:30-19:00 Uhr

Konzertreisen ins Ausland, internationaler Choraustausch: Im zweiten Teil des Workshops „Kinderschutz unterwegs“ dreht sich alles um Auslandsreisen und Begegnungen mit Chören aus anderen Ländern.

Themen sind u.a.: Worauf muss ich bei der Unterbringung in Gastfamilien achten? Wie kann ich mich auf die unterschiedliche Rechtslage im Partnerland einstellen? Wie beugen wir Grenzverletzungen durch Vorurteile und Stereotype vor? Welche Risiken begegnen uns besonders bei Auslandsreisen und wie können wir mit ihnen umgehen? 

Dozentin: Elena Holling

Donnerstag, 18. September 2025, 19:00-20:30 Uhr

In diesem Workshop stellt die französische Chorleiterin Astryd Cottet eine Auswahl ihrer beliebtesten Kinderlieder auf unterschiedlichen Sprachen vor und gibt Impulse zur Erarbeitung der Lieder. Vom Kanon zur Gestaltung des Einsingens bis zum Weihnachtslied zeigt sie eine Auswahl an Liedern, die mit viel Bewegung Spaß in das gemeinsame Chorsingen bringen.

Dozentin: Astryd Cottet

Mittwoch, 24. September 2025, 18:00-19:30 Uhr

Wie können wir unser Chorleben so gestalten, dass sich wirklich alle willkommen und sicher fühlen? Wie gestalten wir unseren Choralltag so, dass alle Stimmen Gehör bekommen? In diesem Workshop reflektieren wir gemeinsam Privilegien und Verantwortlichkeiten in der Chorarbeit. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wir diskriminierungssensible und inklusive Strukturen aufbauen können – im Umgang miteinander, in der Probenleitung, in der künstlerischen Arbeit und in der Organisation. Ziel ist es, praktische Ansätze für einen Choralltag zu entwickeln, der auf Vielfalt und Partizipation aufbaut.

In diesem Workshop:
– erarbeiten wir barrierearme Ansätze für deinen Choralltag
– entwickeln wir partizipative Chor-Routinen
– schaffen wir Bewusstsein über Machtstrukturen im Chor

Dozent:in: Andi Richter

Donnerstag, 25. September 2025, 16:30-18:00 Uhr

Du möchtest einen Kinderchor gründen, doch weißt nicht, wo du anfangen sollst? Welches Repertoire wähle ich aus? Wo finde ich Probenräume? Muss ich jetzt sofort einen eigenen Verein gründen? Wer hilft mir eigentlich bei allen meinen vielen Fragen?

Antworten auf all diese Fragen bekommst du in diesem Workshop.

Dozentin: Henrike Schauerte

Freitag, 26. September 2025, 17:30-19:00 Uhr

Kinderlieder prägen, was Kinder hören, fühlen und über sich und andere lernen. Doch nicht jedes Lied eignet sich für ein Miteinander, in dem sich alle willkommen fühlen. Manche Texte transportieren unbewusst Stereotype oder schließen bestimmte Kinder aus.

In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie eine diskriminierungssensible Liedauswahl im Kinderchor oder im pädagogischen Alltag gelingen kann. Gemeinsam entdecken wir:

Neue Impulse, wie Lieder Vielfalt hörbar machen und Gemeinschaft stärken können

Vielfältige und empowernde Lieder, die Kinder in ihrer Einzigartigkeit bestärken

Kriterien für eine bewusste Repertoireauswahl – worauf sollte ich achten?

Praktische Tipps, wie sich Klassiker sensibel anpassen lassen, ohne die Freude am Singen zu verlieren

Dozentin: Lisa Meier

Person in schwarzem Pullover mit einem großen Haar-Dutt.


Montag, 29. September 2025, 17:00-18:30 Uhr

Wenn es im Chor einen Verdacht auf Mobbing oder einen Übergriff gibt, ist es wichtig, miteinander zu sprechen. Dabei ist es nicht immer einfach, den richtigen Ton zu treffen und gleichzeitig alle wichtigen Informationen einzuholen. Ein Gespräch mit Betroffenen, verdächtigten Personen und auch Eltern erfordert viel Sensibilität, oft gibt es bei allen Beteiligten viele Emotionen. Wie solche Gespräche geführt werden können und worauf man achten sollte, erzählt uns in diesem Workshop Lars Dabbert vom Institut für Traumapädagogik Berlin!

Dozent: Lars Dabbert

Dienstag, 14. Oktober 2025, 15:00-16:30 Uhr

Wir möchten dass unsere Kinderchöre Orte sind, an denen sich alle Kinder willkommen fühlen – unabhängig von Herkunft, Sprache, körperlichen oder sozialen Voraussetzungen. Doch wie gelingt es, dass aus dem guten Vorsatz echte gelebte Inklusion wird?

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie ein Kinderchor Barrieren abbauen und Zugänge für möglichst viele Kinder öffnen kann. Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Strategien, die Chorleitungen und Pädagog:innen dabei unterstützen, Vielfalt als Bereicherung zu erleben und aktiv zu gestalten.

Themen des Workshops sind unter anderem:

Welche Haltung unterstützt mich dabei, Vielfalt selbstverständlich mitzudenken?

Welche Hindernisse stehen Kindern oft im Weg – und wie können wir sie abbauen?

Wie kann ein Chor strukturell, musikalisch und pädagogisch inklusiver werden?

Welche Rolle spielen Sprache, Repertoireauswahl und Probenmethodik?

Dozent:in: Andi Richter


Donnerstag, 30. Oktober 2025, 17:00-18:30 Uhr

Es ist ganz normal, dass die Erstellung eines Schutzkonzepts mehrere Monate dauern kann und sich manchmal auch über Jahre zieht. Doch was passiert, wenn ein Chor mit einem Schutzkonzept fertig ist? Wie kann ein Schutzkonzept langfristig und unaufwendig in einen Choralltag integriert werden? Wie muss ein Schutzkonzept aussehen, damit es nach Fertigstellung nicht in der Schublade landet? In diesem Workshop wollen wir gemeinsam die Antwort auf diese Fragen finden und Raum für weiteren Austausch geben.

Dozentin: Laura Beyer

Anmeldung

Du möchtest bei einem oder mehreren Online-Workshops dabei sein? Darüber freuen wir uns! Fülle einfach das folgende Online-Formular aus. Du erhältst anschließend von uns den Zugangslink.
Wir freuen uns auf dich!

Ansprechpartnerin

Person mit langen dunkelbraunen Haaren

Chantal Zabel

Büromanagerin
Teamassistenz, Ehrungen, Projektorganisation
+49 (0)30 847 10 89-63

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner