Online-Fortbildungsreihe
Seit Ende August finden wöchentlich Online-Workshops zu den Themenbereichen unserer unterschiedlichen Projekte statt. Hier bekommt ihr Input zu den Themen Kinderchorleitung, Kinderchorgründung, Kinderschutz, Inklusion, Partizipation, Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr. Die Workshops sind offen für alle Interessierten, die Teilnahme ist kostenfrei. Wir ergänzen das Workshopangebot stetig.
Sichtbar werden! – Öffentlichkeitsarbeit & Social Media für Chöre
Mittwoch, 05. November 2025, 15:00-16:30 Uhr
Ob Konzert, Probe oder Chorfreizeit – ein Chor macht viele tolle Dinge, die man ruhig nach außen zeigen darf! Aber wie erreicht man Menschen, die davon noch nichts wissen? Und wie kann man ohne viel Aufwand dafür sorgen, dass neue Sänger:innen Lust bekommen mitzumachen?
In diesem Workshop schauen wir uns an, wie Öffentlichkeitsarbeit auch für kleine Chöre machbar ist. Wir sprechen über einfache Möglichkeiten, Konzerte bekannt zu machen, gute Texte zu schreiben und ansprechende Fotos oder Beiträge zu gestalten. Außerdem werfen wir einen Blick auf Social Media: Welche Plattformen lohnen sich, wie oft sollte man posten – und was kommt bei den Leuten wirklich an?
Im Mittelpunkt stehen viele praktische Tipps und Ideen, die ohne großes Vorwissen sofort umgesetzt werden können. Gemeinsam entwickeln wir erste Ansätze für die eigene Chorarbeit – damit euer Chor sichtbar wird und die Freude am Singen auch außerhalb des Probenraums ankommt.

Einsingen für die Kinderstimme
Mittwoch, 26. November 2025, 19:30-21:00 Uhr
Wie können Kinder ihre Stimme entdecken und dabei Freude am Singen entwickeln? In diesem Workshop dreht sich alles um das kindgerechte Einsingen. Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Methoden, mit denen die Kinderstimme behutsam und fantasievoll „aufgewärmt“ wird. Dabei geht es um altersgerechte Stimmbildung, kreative Zugänge der Gestaltung des Einsingens in einer Chorprobe und die gesunde Kinderstimme.

Gendersensible Stimmbildung im Jugendchor: Sie singt Tenor, warum sprechen wir noch von Frauen- und Männerstimmen?
Donnerstag, 13. November 2025, 11:30-13:00 Uhr
Jugendliche Stimmen sind vielfältig – und sie passen nicht immer in die klassischen Schubladen „Frauen-“ und „Männerstimmen“. Immer häufiger begegnen uns im Chor Jugendliche, die sich mit diesen Kategorien nicht identifizieren oder deren Stimme einfach anders klingt, als wir es gewohnt sind. Wie können wir als Chorleitungen und Stimmbildner:innen darauf reagieren?
In diesem Workshop setzen wir uns mit den Grundlagen einer gendersensiblen Stimmbildung auseinander. Wir fragen:
- Welche Begriffe helfen, Stimmen jenseits von „männlich“ und „weiblich“ zu beschreiben?
- Wie können Jugendliche unabhängig von Geschlechtszuschreibungen in einer für sie passenden Stimmlage singen?
- Wie schaffen wir eine wertschätzende Sprache und Probenatmosphäre, in der sich alle willkommen fühlen?

Kinderschutz inklusiv! Wie gestalte ich den Chorraum sicher für alle?
Montag, 17. November 2025, 17:00-18:30 Uhr
Im Chor passiert so viel mehr als Singen! Deshalb gibt es neben der musikalischen Arbeit viele weitere Aufgaben zu beachten, um den Choralltag für alle einladend zu gestalten. Dazu gehören auch Themen wie Kinderschutz und Inklusion.
Ganzheitlich angegangen, haben inklusive Chorarbeit und Kinderschutz viele Gemeinsamkeiten. Das macht die Umsetzung einfach und fließend. Wie das geht und mit welchen Methoden ihr Kinderschutz und Inklusion einfach in eurem Choralltag berücksichtigen könnt, das lernt ihr bei diesem Workshop!


Offene Sprechstunde: Kinderchorgründungen
Dienstag, 18. November 2025, 18:30-19:30 Uhr
Innerhalb der Kinderchorgründung können immer wieder Fragen aufkommen. Die Offene Sprechstunde bietet die Möglichkeit diese Fragen zu stellen und sich mit anderen Chören zu vernetzen, die ebenfalls gerade in der Kinderchorgründung sind.

Workshop: „Stimme zeigen – Grenzen setzen im Chor“
Mittwoch, 10.12.2025, 16:30-17:30 Uhr
In diesem Workshop geht es darum, wie Jugendliche im Chor ihre eigene Stimme – musikalisch und persönlich – stärken können. Gemeinsam erkunden wir, was es bedeutet, Grenzen zu setzen: im Umgang miteinander, in Proben, bei Auftritten und im sozialen Miteinander der Gruppe. Durch Übungen zu Körpersprache, Stimme und Kommunikation lernen die Teilnehmenden, ihre Bedürfnisse klar auszudrücken und gleichzeitig die Grenzen anderer zu respektieren. Ziel ist es, ein Miteinander im Chor zu fördern, in dem sich jede Stimme gehört, sicher und wertgeschätzt fühlt. Im Anschluss bleibt Ina Krachten noch im Zoomraum und es gibt die Möglichkeit, bis 18:00 Uhr Fragen zu klären.
Der Workshop richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren.

Vergangene Workshops
Anmeldung
Du möchtest bei einem oder mehreren Online-Workshops dabei sein? Darüber freuen wir uns! Fülle einfach das folgende Online-Formular aus. Du erhältst anschließend von uns den Zugangslink.
Wir freuen uns auf dich!






