Material und Termine

Unsere Broschüren, Arbeitshilfen und Materialien unterstützen euch bei der Erarbeitung von Maßnahmen zum Kinderschutz in Kinder- und Jugendchören. Über die Buttons gelangt ihr direkt auf unsere Veröffentlichungen als PDFs. Alle Materialien könnt ihr HIER bestellen.

Hier findest Du heraus, wie wir Dich bei der Schutzkonzepterstellung begleiten können!

Bei der Schutzkonzeptentwicklung unterstützen die Mitarbeitenden der Deutschen Chorjugend den Entwicklungsprozess von Beginn an oder steigen in schon laufende Entwicklungsprozesse ein. Zu Beginn wird gemeinsam eine Projektgruppe zusammengestellt, die sich um die Erarbeitung der einzelnen Maßnahmen für ein Schutzkonzept bemüht. Dabei unterstützen die Mitarbeitenden beim Überblicken des Gesamtprozesses und bei der Strukturierung der einzelnen Schritte. Im Fokus steht, die Ehrenamtlichen nicht zu überlasten und gleichzeitig eine möglichst hohe Partizipation aller im Chor engagierten Personen anzustreben. Ebenfalls wird dabei geholfen, die einzelnen Maßnahmen und Gedankenprozesse an Eltern, Kindern, Ehren- und Hauptamtlichen des Chores transparent und nachvollziehbar zu kommunizieren. Dafür sind die Mitarbeitenden der Chorjugend beispielsweise bei Elternabenden anwesend, stellen Vorlagen für Mails zur Verfügung und führen Sensibilisierungsworkshops für alle im Chor beteiligten Personen durch. Bei der Erarbeitung einzelner Bestandteile des Schutzkonzepts werden die Arbeitsphasen moderiert und begleitendes Material zur Verfügung gestellt, um die Einigung auf bestimmte Maßnahmen für den Chor zu erleichtern. Insbesondere wird dabei geholfen, die Maßnahmen so festzulegen, dass sie auf die individuellen Gegebenheiten vor Ort angepasst sind. So können die Mitglieder der Projektgruppe die Inhalte zwar selbst erarbeiten, werden aber durch die Mitarbeitenden der Chorjugend entlastet. Dabei sorgt die Unterstützung der Chorjugend für die Einhaltung eines fachlichen Standards und die Qualitätssicherung.

Termine: Workshops, Tagungen und Fortbildungen zum Thema Kinderschutz

Zielgruppe: Vorstand oder Geschäftsleitung, Haupt- und Ehrenamtliche, Eltern, Sänger:innen

Uhrzeit: 19.30 – 20.30 Uhr

Ort und Anmeldung: Online Zoom-Veranstaltung

Bei der Schutzkonzepterstellung müsst Ihr nicht alles von allein wissen. Zum richtigen Zeitpunkt Fachpersonal hinzuzuziehen und an Fortbildungsangeboten teilzunehmen kann eine große Unterstützung sein. So könnt ihr die Schutzkonzepterstellung professionell begleiten lassen und eure eigenen Fragen loswerden. Ein wichtiger Bestandteil von fortlaufender Präventionsarbeit ist Kinder und Jugendliche in die Fortbildungen miteinzubeziehen und über neue Inhalte und Methoden zu informieren. Welche Angebote es gibt und wo ihr Kooperationsmöglichkeiten findet, darum geht es in diesem Workshop.

Zielgruppe: Vorstand oder Geschäftsleitung, Haupt- und Ehrenamtliche, Eltern, Sänger:innen

Uhrzeit: 19.30 – 20.00 Uhr

Ort und Anmeldung: Online Zoom-Veranstaltung
 

Sich gehört fühlen und ernstgenommen werden – das gehört zu einer offenen Feedbackkultur dazu. Auch ein etablierter Beschwerdeweg, bei dem man keine Angst vor den Reaktionen haben muss und offen reden kann, ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Feedbackkultur. Wenn Kinder und Jugendliche sich frei äußern können und sich dabei sicher fühlen, dann trauen sie sich, Grenzverletzungen zu benennen und zu berichten. Dieser Workshop gibt einen Überblick über Methoden erfolgreicher Beschwerdewege und wie ihr sie in eurem Chor umsetzen könnt!

Zielgruppe: Vorstand oder Geschäftsleitung, Haupt- und Ehrenamtliche, Eltern, Sänger:innen

Uhrzeit: 19.30 – 20.30 Uhr

Ort und Anmeldung: Online Zoom-Veranstaltung

Frühzeitig Schritte und Abläufe bei einem Verdachtsfall festlegen bildet die Grundlage eines Interventionsplans. Das gibt sowohl Betroffenen als auch Verantwortlichen Sicherheit, wenn vorgesehenen Abläufe bereits transparent kommuniziert wurden und das Vorgehen klar geklärt ist. In diesem Workshop lernt ihr, wie ihr ein Interventionsplan aussehen kann, was dazugehört und wie er auf euren Chor abgestimmt werden kann!

Intensivworkshop „In 9 Schritten zum Schutzkonzept“ – Teil 1

Zielgruppe: Chorleitende, Vereinsvorsitzende, interessierte Ehrenamtliche, Eltern

Ort und Anmeldung: online auf Zoom, Anmeldungen hier oder per Mail an laura.bou-vinals@deutsche-chorjugend.de (Teilnahme kostenfrei)

Zeit und Dauer: Donnerstag, 21.11.2024, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr (60 Minuten Inhalt, 30 Minuten Zeit für Fragen und Austausch)

Kinder und Jugendliche benötigen in allen ihren Lebensreichen besonderen Schutz vor Grenzüberschreitung und Gewalt. Wenn Gefährdungspotentiale in Chören nicht bekannt sind, entsteht ein besonderes Risiko für Kinder und Jugendliche. Durch ein Schutzkonzept werden präventive Maßnahmen und Verantwortlichkeiten festgelegt, Handlungsabläufe im Verdachtsfall geklärt und Kommunikationswege transparent gemacht. Im ersten Teil des Intensivworkshops schauen wir uns an, wo im Choralltag besonderer Schutzbedarf besteht, wie man den Bedarf erkennt und darauffolgend den Schutzkonzeptprozess beginnen kann. Im zweiten Teil des Intensivworkshops fokussieren wir uns auf die einzelnen Schritte und der praktischen und zeitschonenden Umsetzung im Chor.

Der Intensivworkshop „In 9 Schritten zum Schutzkonzept “ – Teil 1 ist die Voraussetzung, um an Teil 2 teilzunehmen.


Intensivworkshop „In 9 Schritten zum Schutzkonzept“ – Teil 2

Zielgruppe: Chorleitende, Vereinsvorsitzende, interessierte Ehrenamtliche, Eltern

Ort und Anmeldung: online auf Zoom, Anmeldungen hier oder per Mail an laura.bou-vinals@deutsche-chorjugend.de (Teilnahme kostenfrei)

Zeit und Dauer: Donnerstag, 28.11.2024, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr (60 Minuten Inhalt, 30 Minuten Zeit für Fragen und Austausch)

Kinder und Jugendliche benötigen in allen ihren Lebensreichen besonderen Schutz vor Grenzüberschreitung und Gewalt. Wenn Gefährdungspotentiale in Chören nicht bekannt sind, entsteht ein besonderes Risiko für Kinder und Jugendliche. Durch ein Schutzkonzept werden präventive Maßnahmen und Verantwortlichkeiten festgelegt, Handlungsabläufe im Verdachtsfall geklärt und Kommunikationswege transparent gemacht. Im ersten Teil des Intensivworkshops schauen wir uns an, wo im Choralltag besonderer Schutzbedarf besteht, wie man den Bedarf erkennt und darauffolgend den Schutzkonzeptprozess beginnen kann. Im zweiten Teil des Intensivworkshops fokussieren wir uns auf die einzelnen Schritte und der praktischen und zeitschonenden Umsetzung im Chor.

Der Intensivworkshop „In 9 Schritten zum Schutzkonzept “ – Teil 1 ist die Voraussetzung, um an Teil 2 teilzunehmen.

Im Jahr 2024 wird Chor – mit Sicherheit! durch den Amateurmusikfonds des BMCO im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert:

Wir bedanken uns bei allen, die in den Jahren 2021 bis 2023 Chor – mit Sicherheit gefördert haben:

Ansprechpartnerinnen:

Henrike Schauerte

Stellvertretende Geschäftsführung und Referentin für Kinderchorprogramme
SingBus, Chor – Mit Sicherheit!, Kooperation 6K UNITED
+49 (0)30 847 10 89-47

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner