Toolbox: Vielfalt im Chor fördern
Die Deutsche Chorjugend hat Methoden entwickelt, wie Chöre Vielfalt bei sich im Chor fördern können – sowohl was die Vielfalt der Chormitglieder als auch was die Vielfalt der Klänge angeht.
Die Methoden sind so gestaltet, dass sie sowohl von Chorleiter*innen und Chormanager*innen als auch von Chorsänger*innen durchgeführt werden können.
Methode: Gruppeneinteilung
Wie eine Gruppe erstellen? Verschiedene Anregungen
>> Download
Gemeinschaftlichkeit stärken
Methode: Gemeinsam singen wir stärker
Ziele der Methode: Gemeinschaft, Abbau von Mobbing, Identitätsstärkung, Integration
>> Download
Methode: Lieder-Memory und Vertrauensübung
Ziele der Methode: Kennenlernen, Gemeinschaft, Abbau von Mobbing, Identitätsstärkung, Integration
>> Download
Geschlechtervielfalt
Methode: Lieder von Komponistinnen
Ziele der Methode: Geschlechtervielfalt, Komponistinnen sichtbarer machen, Bewusstsein über das eigene Geschlecht
>> Download
Methode: Wie werden wir eingeteilt?
Ziele der Methode: Geschlechtervielfalt, Bewusstsein über das eigene Geschlecht
>> Download
Methode: Rollentausch
Ziele der Methode: Geschlechtervielfalt, Bewusstsein über das eigene Geschlecht
>> Download
Kreativität fördern
Methode: Entwicklung eigener Kompositionen
Ziele der Methode: Kreativität fördern, Gruppenbewusstsein, Wertschätzung, Motivation
>> Download
Methode: Emotionsquiz
Ziele der Methode: Kreativität fördern, Gruppenbewusstsein, Wertschätzung, Motivation, Emotionen entdecken
>> Download
Selbstbewusstsein stärken
Methode: Wertschätzungsspiel
Ziele der Methode: Kreativität fördern, Selbstbewusstsein, Gruppenbewusstsein, Wertschätzung, Motivation, positive Erlebnisse, Vorbildfunktionen
>> Download
Methode: Buddy-Systeme im Chor
Ziele der Methode: Kreativität fördern, Selbstbewusstsein, Gruppenbewusstsein, Wertschätzung, Motivation, positive Erlebnisse, Vorbildfunktionen
>> Download
Methode: Vorbildfunktionen in der Stimmbildung
Ziele der Methode: Kreativität fördern, Selbstbewusstsein, Gruppenbewusstsein, Wertschätzung, Motivation, positive Erlebnisse, Vorbildfunktionen
>> Download
Methode: Vorbildfunktionen in der Chorprobe
Ziele der Methode: Kreativität fördern, Selbstbewusstsein, Gruppenbewusstsein, Wertschätzung, Motivation, positive Erlebnisse, Vorbildfunktionen
>> Download
Methode: Szenische Verwirklichung von Musik
Ziele der Methode: Kreativität fördern, Selbstbewusstsein, Gruppenbewusstsein, Wertschätzung, Motivation, positive Erlebnisse, Vorbildfunktionen
>> Download
Methode: Bewegungsorientierte Verwirklichung von Musik
Ziele der Methode: Kreativität fördern, Selbstbewusstsein, Gruppenbewusstsein, Wertschätzung, Motivation, positive Erlebnisse, Vorbildfunktionen
>> Download
Methode: Der Geburtstagswunschkalender
Ziele der Methode: Kreativität fördern, Selbstbewusstsein, Gruppenbewusstsein, Wertschätzung, Motivation, positive Erlebnisse, Wünsche verwirklichen
>> Download
Methode: Honigdusche - Rücken stärken
Ziele der Methode: Wertschätzung, Motivation, Selbstbewusstsein, Gemeinschaftlichkeit, Positive Erlebnisse
>> Download
Leistungsvielfalt
Methode: Singen im Live-Arrangement
Ziele der Methode: Inklusion, Kreativität fördern, Improvisation, Wertschätzung, Motivation, Gruppenbewusstsein, Positive Erlebnisse
>> Download
Vielfalt der Klänge
Methode: Improvisatorisches Klangband
Ziele der Methode: Kreativität fördern, Gruppenbewusstsein, Kulturelle Vielfalt, Klangvielfalt, Improvisation, Bedeutung eigener Stimme, Positive Erlebnisse
>> Download
Methode: Klingende Kontinente
Ziele der Methode: Kulturelle Vielfalt, Klangvielfalt, Musikgenres, Positive Erlebnisse
>> Download
Methode: Klingende Jahrhunderte
Ziele der Methode: Kulturelle Vielfalt, Klangvielfalt, Musikgenres, Positive Erlebnisse
>> Download
Vielfalt der Meinungen
Methode: Diskussionshandzeichen
Ziele der Methode: Gemeinschaft, Akzeptanz, Gleichstellung, Integration
>> Download
Anhang:
Diskussionshandzeichen kurz 1-seitig DIN A4
Diskussionshandzeichen kurz 1-seitig DIN A3
Diskussionshandzeichen Einzelseiten groß DIN A4
Diskussionshandzeichen dreiseitig DIN A4
Methode: Entscheidungen im Chor treffen
Ziele der Methode: Gemeinschaft, Akzeptanz, Identitätsstärkung, Integration
>> Download
Methode: Jugendbeteiligung mit "1-2-4-all"
Ziele der Methode: Vielfalt Chorgemeinschaft, Gruppenbewusstsein fördern, Akzeptanz, Integration
>> Download
Methode: Jugendbeteiligung mit "Impromptu Networking"
Ziele der Methode: Kennenlernen, Motivation, Gruppenbewusstsein fördern, Akzeptanz
>> Download
Vielfalt der Menschen
Methode: Ankommen
Ziele der Methode: Kulturelle Vielfalt, Integration, Gemeinschaftlichkeit, Positive Erlebnisse, Akzeptanz, Gleichstellung, Improvisation
>> Download
Methode: Improvisatorisches Spielen zu einem Chorstück
Ziele der Methode: Individuelle Fähigkeiten, Integration, Gemeinschaftlichkeit, Positive Erlebnisse, Akzeptanz, Gleichstellung, Improvisation
>> Download
Methode: Improvisatorisches Spielen einer Geschichte
Ziele der Methode: Individuelle Fähigkeiten, Integration, Gemeinschaftlichkeit, Positive Erlebnisse, Akzeptanz, Gleichstellung, Improvisation
>> Download
Methode: Identitätsmoleküle
Ziele der Methode: Gemeinschaft, Akzeptanz, Identitätsstärkung, Integration
>> Download
Methode: Empathisches Zuhören
Ziele der Methode: Gemeinschaft, Akzeptanz, Identitätsstärkung, Integration
>> Download
Glossar
Erklärungen der Begriffe musikalisches Selbstkonzept, Selbstwirksamkeitserwartung, Wohlfühlbühne