Ideen für die Kinder- und Jugendchorarbeit zu Corona-Zeiten
Anregungen von Chören, die sich für den Kinderchorland-Preis für gute Kinderchorarbeit Hessen beworben haben.
Chorproben

- Fortsetzung der regelmäßigen Probenarbeit per Zoom (zur gewohnten Chorzeit): Es werden auch Choreografien per Zoom einstudieren/wiederholen
- Übe-Videos erstellen zum selbstständigen Einstudieren
- Solostimmen (zum Playback) einsingen lassen und individuelles Feedback geben
- Präsenzproben allerdings nur in Kleingruppen
- Übertragung von Präsenzproben via Livestream für Kinder, die zuhause bleiben müssen
- Einzelstimmbildung per Zoom
- Chor im Kindergartenalter als Eltern-Kind-Gruppe anbieten zur Einhaltung der AHA-Regeln
- Outdoor-Proben
Ideen für Kinderchoraktivitäten während Corona-Lockdown

- Musikalischer Adventskalender
- Kinder schicken Aufnahmen ihrer Lieblingslieder, diese auf CD brennen, CDs verteilen (mit Hilfe von Jugendchor)
- Motivationsvideo erstellen und auf YouTube oder per Dropbox teilen: Jedes Kind nimmt kurze Sequenz als Video auf: Was fehlt mir gerade? Worauf freue ich mich nach Corona-Lockdown?
- Sichtbar und öffentlichkeitswirksam auf Situation aufmerksam machen, z.B. durch Banner an Proberaum, Schweigemarsch, Lichterkette, Transparente auf Weihnachtsmarkt
- Treffen, aber mit anderen Inhalten statt Singen, z.B. Fantasiereise, Tanz, Instrumentenbau
- „Care-Pakete“ schnüren: Thematisch passendes Lied mit Noten und Übe-Aufnahme, dazu Bastelidee und Geschichte, dieses Paket verteilen
- Klavierbegleitung zu bekanntem Lied aufnehmen und verschicken mit dem Auftrag, dazu einen neuen Liedtext zu erfinden. Evtl. als Wettbewerb.
- Zeit für kreative Aufgaben nutzen:
- Corona-Song schreiben
- neues Lied/neue Liedtexte schreiben
- neues Musical schreiben
- Kinder entwerfen das neue Chorlogo
- Bastelideen für zuhause
- Bildcollagen, z.B. Kinder zeigen: so verbringen wir den Lockdown
- Virtuelle Chorvideos produzieren
- Video-Projekte für verschiedene Altersklassen anbieten
- Video-Premiere als Ersatz für Auftritt, gemeinsam online feiern
- digitale Treffen zum Plaudern + Spielen (Online-Quiz)
- Open-Air-Auftritt
Mündiges Musizieren

- jede*r ist willkommen, unabhängig von sozialen, ökonomischen oder kulturellen Hintergründen
- geflüchtete Kinder singen kostenfrei
- Durchlässigkeit für besonders begabte Kinder, „Aufsteigen“ in nächste Chorgruppe nicht fixiert an Alter, sondern an Können
- Mitgestaltung von Konzerten anderer Vereine/Institutionen
- regelmäßige Musical-Produktionen mit Sologesang, Tanz und Schauspiel als gruppenübergreifendes Projekt
- Ältere Sänger*innen übernehmen Patenschaften für die Kleinen
- gemeinschaftliche Aktivitäten wie Ausflüge oder Freizeiten werden von älteren Sänger*innen betreut
- Ehemalige Chormitglieder arbeiten im Team mit und übernehmen dort wichtige Funktionen, z.B. Leitung, Regie, Kostüme…
- gewählte Chorsprecher*innen nehmen an den Vorstandsitzungen teil
- der Vorstand besteht nur aus Chormitgliedern
- Mitentscheidung
- bei der Chorkleidung
- bei der Namensfindung für den Chor
- bei Auftrittsorten
- bei Themen der Konzerte/Musicals
- Sänger*innen gestalten Kulissen, Kostüme, Requisiten für Musicals selbst
- Freizeitaktivitäten, z.B. gemeinsamer Besuch von Konzerten in der Region
- Sing-Camp in den Ferien
Weitere Ideen für die Umsetzung in der Probe

- Jedes Kind kann singen (lernen)
- Singen was Spaß macht
- Repertoire mit großer Bandbreite -> kulturelle Vielfalt erlebbar machen
- Stücke ganzheitlich erarbeiten: passende Bewegungen entwickeln, Rhythmusinstrumente spielen, Tänze choreografieren, auswendig singen
- auch a cappella, nicht nur mit Begleitung singen
- Kinder dürfen Liedvorschläge und -wünsche einbringen
- Kinder schreiben Lieder oder Texte selbst
- mehrstimmiges Singen: alle lernen alle Stimmen und entscheiden selbst, welche sie singen
- Chorimprovisationen
- mehrstimmiges Singen: neue Stimmen selbst entwickeln lassen
- Sänger*innen dirigieren sich gegenseitig und übernehmen Teile des Einsingens
- Jugendliche proben mit den Kindern
- selbstständige musikalische Einstudierung (z.B. mit Übe-Dateien) im Jugendchor
- solistisches Singen für alle ermöglichen, die möchten
- Jugendliche setzen selbstständig ohne Hilfe eigene Choreografie um
- Proben auch mal spontan ins Freibad verlegen oder auf eine Wiese als Spieletreff durchführen
- Doppeltbesetzungen bei Musicals üben Rolle gemeinsam
Die Ideensammlung als PDF | Download